Veröffentlichungen
Als wissenschaftliches Forschungsinstitut legen wir als FfE sehr großen Wert darauf, unsere Forschungsergebnisse kontinuierlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit zu mehr Transparenz und Klarheit in der energiewirtschaftlichen Diskussion beizutragen. Deshalb finden Sie in dieser Kategorie von Langzeitstudien über Artikel in Fachmedien bis hin zu Dissertationen, die an unserem Institut entstanden sind, einen umfassenden Wissensschatz zu unseren aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekten. Vorträge, Interviews und sonstige Beiträge haben wir dem Format „Impulse“ zugeordnet.
Gerne können Sie sich bei Fragen und Anregungen an unsere Expert:innen wenden.
Ergebnisse 1 - 50 von 441
- 24.05.2023 | Article | Michael Ebner, M. Sc.
Routing auf Stromnetzen: Netzknotenzuweisung für Deutschlands elektrische Nachbarn
- 22.05.2023 | Artikel | Severin Sylla, M. Sc.
Entwicklung und Förderung der Elektromobilität in Deutschland
- 16.05.2023 | Artikel | Louisa Wasmeier, M. Sc.
Entwicklung der Energie- und CO2-Preise
- 11.05.2023 | Artikel | Severin Sylla, M. Sc.
Zukunftsfähige Herkunftsnachweise
- 25.04.2023 | Artikel | Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett
Wie kann der Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigt werden? – Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
- 24.04.2023 | Artikel | Louisa Wasmeier, M. Sc.
Prognose der Intraday-Preise
- 12.04.2023 | Artikel | Severin Sylla, M. Sc.
Wie grün ist grüner Wasserstoff?
- 30.03.2023 | Artikel | Michael Hinterstocker, M. Sc.
Erprobung der Asset-Logging-Plattform für bidirektionale Ladevorgänge
- 22.03.2023 | Artikel | Kirstin Ganz, M. Sc.
13. Internationale Energiewirtschaftstagung 2023 an der TU Wien
- 21.03.2023 | Artikel | Patrick Dossow, M. Sc.
Synergien von Multi-Use Anwendungen der Elektromobilität
- 15.03.2023 | Artikel | Dr.-Ing. Simon Pichlmaier
Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Elektrolyseur-Betriebsweisen
- 14.03.2023 | Artikel | Dr.-Ing. Simon Pichlmaier
Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Emissionsbilanzierung von Wasserstoff
- 07.03.2023 | Artikel | Dr.-Ing. Simon Köppl
unIT-e² Baustellenbericht – Welche Herausforderungen gibt es bei der intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen?
- 20.02.2023 | Artikel | Tapio Schmidt-Achert, M. Sc.
Wie ist grüner Wasserstoff laut dem Delegated Act der EU definiert?
- 08.02.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Der FfE-Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung
- 07.02.2023 | Artikel | Severin Sylla, M. Sc.
Der Smart Meter Rollout in Deutschland und Europa
- 01.02.2023 | Impulse | Elisabeth Springmann, M. Sc.
Netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen: Konzepte aus dem Projekt unIT-e²
- 31.01.2023 | Artikel | Tobias Rosenberger
Herausforderungen für Unternehmen 2023: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zeichen der Lebenszyklusperspektive und der Kreislaufwirtschaft
- 31.01.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Das Geschäftsmodell – Relevanz und Abgrenzung zum Use Case
- 30.01.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Wasserstoffvorhaben in den Reallaboren der Energiewende
- 26.01.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Erfahrungen und Learnings in der Use-Case-Entwicklung
- 20.01.2023 | Artikel | Timo Kern, M. Sc.
Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2022
- 20.01.2023 | Artikel | Timo Kern, M. Sc.
Deutsche Strompreise im Jahr 2022 an der Börse EPEX Spot
- 18.01.2023 | Artikel | Dipl.-Ing. David Ruprecht
Importe von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten nach Deutschland in einer klimaneutralen Zukunft
- 18.01.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Die Use-Case-Methodik
- 16.01.2023 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Was ist ein Use-Case und warum ist das wichtig?
- 12.01.2023 | Artikel | Severin Sylla, M. Sc.
Normenlandschaft für die Elektromobilität
- 12.01.2023 | Artikel | Dr.-Ing. Simon Köppl
Verbundprojekte als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation
- 19.12.2022 | Jeremias Hawran, M. Sc.
Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen im Elektromobilitätskontext
- 16.12.2022 | Artikel | Kirstin Ganz, M. Sc.
Wie funktioniert die Merit Order?
- 15.12.2022 | Artikel | Theodor Haug, M. Sc.
Use Cases Intraday-Arbitrage und Spitzenlastkappung: Einblicke in den BDL-Feldversuch beim 6th E-Mobility Integration Symposium
- 14.12.2022 | Artikel | Andreas Weiß, M. Sc.
Probabilistic Load Profile Model for Public Charging Infrastructure to Evaluate the Grid Load
- 06.12.2022 | Artikel | Jeremias Hawran, M. Sc.
Interaktive Systemarchitektur für Feldversuche in Harmon-E (unIT-e²)
- 06.12.2022 | Dipl.-Ing. David Ruprecht
Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Rohstoffbedarf der Wasserstoffproduktion
- 06.12.2022 | Artikel | Jeremias Hawran, M. Sc.
Wie hoch ist mein Vehicle to Home Potenzial?
- 30.11.2022 | Artikel | Tapio Schmidt-Achert, M. Sc.
Wie können die vermiedenen Emissionen von erneuerbaren Energien Anlagen berechnet werden?
- 18.11.2022 | Artikel | Timo Kern, M. Sc.
Modellierung und Bewertung von bidirektionalen Elektrofahrzeugen im zukünftigen europäischen Energiesystem
- 16.11.2022 | Artikel | Adrian Ostermann, M. Sc.
Interoperabilität: Begriffsklärung, Bewertung und Anwendung
- 14.11.2022 | Artikel | Valerie Ziemsky, M. Sc.
Hürden für Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff im Markthochlauf – die FfE auf dem Wasserstoff-Dialog
- 14.11.2022 | Impulse | Timo Limmer, M. Eng.
Energiewende „bottom-up“ – sektorübergreifend, gemeinschaftlich und lösungsorientiert
- 09.11.2022 | Artikel | Timo Kern, M. Sc.
Positionspapier zur Vehicle-to-Intraday Anwendung
- 09.11.2022 | Artikel | Janis Reinhard, M. Sc.
Kurativer Netzbetreibereingriff mittels Spitzenglättung zur Vermeidung von Netzüberlastungen
- 08.11.2022 | Artikel | Tobias Hübner, M. Sc.
Die Akteursperspektive im Projekt TransHyDE-Sys
- 07.11.2022 | Jakob Zahler, M. Sc.
Engpassmanagement: Mehr als Redispatch 2.0 – Konzepte im internationalen Vergleich
- 27.10.2022 | Artikel | Britta Kleinertz, M. Sc.
Wie können Wärmeerzeuger im Rahmen der Wärmeplanung priorisiert werden?
- 25.10.2022 | Artikel | Dipl.-Ing. David Ruprecht
Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Stahlherstellung
- 13.10.2022 | Artikel | Dipl.-Ing. David Ruprecht
LNG-Terminals im Kontext rückläufiger Gasverbräuche
- 12.10.2022 | Artikel | Sofia Haas, M. Sc.
Wie können durch Materialeffizienz-Projekte eingesparte Treibhausgas-Emissionen ermittelt werden?
- 11.10.2022 | Artikel | Daniela Wohlschlager, M. Sc.
Welche Parameter beeinflussen die Ökobilanz von Elektrofahrzeugen?
- 11.10.2022 | Artikel | Tapio Schmidt-Achert, M. Sc.
Metastudie Wasserstoffbedarf in Deutschland: Datenanhang
Es gibt keine Beiträge, die auf Ihre Filterkriterien zutreffen. Versuchen Sie es mit einem anderen Filter.