Die FfE – Unabhängige und energieneutrale Forschung seit mehr als 75 Jahren!

Seit 1949 forscht die FfE unabhängig und energieträgerneutral an relevanten energietechnischen und energiewirtschaftlichen Themen. Die Forschungsergebnisse basieren auf wissenschaftlich fundierten Analysemethoden, die technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Kriterien berücksichtigen. Die FfE gewährleistet die Neutralität ihrer Arbeit durch die inhaltliche Breite ihrer Projekte und die Diversität der Projektpartner.

Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Digitalisierung des Energiesystems sowie die zunehmende Vernetzung der Strom-, Gas, und Wärmeinfrastrukturen unter Beachtung von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Akzeptanz sind wesentliche Herausforderungen.

Angesichts der vielfältigen Fragenstellungen – von Ressourcen-Verknappung bis Klimawandel – ist die technologiebasierte Energiesystemanalyse der FfE ausgehend von der Nachfrage an Energiedienstleistungen und der Energie-Anwendung wichtiger denn je, um eine tragfähige, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung sichern zu können.

Einen ebenso hohen Stellenwert hat die hochqualifizierte Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftler:innen an der FfE und damit die Steigerung von Fachwissen und methodischer Kompetenz im Energiesektor. Seit ihrer Gründung hat die FfE mehr als 350 wissenschaftliche Mitarbeitende nachuniversitär weitergebildet. Jedes Jahr werden zudem im Schnitt etwa 30 studentische Abschlussarbeiten und drei Promotionen betreut. Mit steigender Tendenz!

Für das Gelingen der Energiewende ist noch viel zu tun und der Bedarf an Expert:innen für eine unabhängige und interdisziplinäre Energieforschung wird weiter steigen.

Wir freuen uns auf viele neue wissenschaftliche Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Technik, Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft!

Starke Energieforschung ist unverzichtbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende

Bis Mitte des 21. Jahrhunderts soll die Defossilisierung der Energiesysteme abgeschlossen sein, viele technische, systemische und regu­latorische Fragen der Energiewende sind jedoch noch ungelöst. Versuch und Irrtum können wir uns im Großprojekt Energiewende nicht leisten, sondern müssen weit vorausschauend technisch, ökonomisch, ökologisch und gesell­schaftlich nachhaltige Lösungen entwickeln.

Mehr Effizienz, Ausbau der Erneuerbaren Energien und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie die zunehmen­de Vernetzung der Infrastruktur sind das Gebot der Stunde.

Wissen schaffen

Studien zur Steigerung der Energieeffizienz, Integration erneuerbaren Energien und zukunftsweisende Technologien sind unser grundlegender Beitrag für eine nachhaltige Transformation des Energiesystems. Wir schaffen anwendungsnahes Wissen, auf das sich Entscheidungsträger:innen in Politik, Unternehmen und Privatpersonen stützen können. Hiermit leistet die FfE durch ihre tägliche Arbeit einen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende

Expert:innen und Multiplikator:innen ausbilden

Die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen ist Satzungsziel der FfE. An der FfE werden u.a. Methoden zur Analyse komplexer zukünftiger Fragestellungen entwickelt. Dabei legen wir größten Wert auf objektive und wissenschaftlich fundierte Kriterien und ein entsprechende Ergebnis-Kommunikation der Mitarbeiter:innen nach außen. Langfristig werden sie als Multiplikatoren wirken und einen wichtigen Beitrag zu sachlich geführten Debatten in Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

An unserem Standort in München tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei! Wie wir das schaffen? Hier lohnt sich ein Besuch der Seite „FfE-Energiewende“.

Unsere Struktur

Mitglieder und Vorstand

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 100 Mitgliedern aus Energiewirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Verwaltung sowie Privatmitgliedern. Die Mitglieder wählen alle zwei Jahre den Vorstand, welcher wiederum das Präsidium wählt. Der Vorstand der FfE besteht aus einem Präsidium, der Geschäftsleitung und weiteren Mitgliedern. Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder sind zum Zeitpunkt ihrer Wahl oder Wiederwahl in der Regel aktiv in führenden Positionen in der Energiewirtschaft oder der Industrie tätig.

Logos Mitgliedsunternehmen
Mitglieder der FfE e.V. (Stand 01-2025)

Werden auch Sie Mitglied! Durch Ihre Mitgliedschaft tragen Sie zur Förderung einer wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Aus- und Weiterbildung für die Transformation des gesamten Energiesystems bei.

Mitarbeitende

Die FfE beschäftigt im Mittel 80 Mitarbeitende. Neben dem Management – bestehend aus wissenschaftlicher Leitung, Geschäftsführung und Projektmanagement – sind wissenschaftliche Mitarbeitende mit Hochschulabschluss aus den unterschiedlichsten Bereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaften und Mitarbeitende aus dem Bereich Verwaltung und Technik angestellt. Hinzu kommen eine wechselnde Anzahl von Werkstudent:innen, Praktikant:innen, Diplomand:innen, Bachelor- und Master-Kandidat:innen sowie Studienarbeiten von Universitäten und Fachhochschulen.

Finanzierung

Die Mitgliedsbeiträge der persönlichen und korporativen Mitglieder decken weniger als 5 % der Kosten. Außerdem verfügt die FfE über keine staatliche Grundfinanzierung, was sie unabhängig von energiepolitischen Vorgaben und Richtungen macht. Die Forschungsarbeiten der FfE werden ausschließlich über Zuwendungen der Auftraggeber – häufig kombiniert mit öffentlichen Fördermitteln – finanziert. Dies stellt die Durchführung anspruchsvoller und energieträgerneutraler Forschungsprojekte sicher, die in enger Verknüpfung zu marktorientierten Fragestellungen stehen.

Tochtergesellschaft der FfE

Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) ist ein Tochterunternehmen des gemeinnützigen Vereins Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Unsere Gesellschafterin verfügt über eine über 70-jährige Forschungstradition im Bereich der Energietechnik und Energiewirtschaft sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt.

Die FfE GmbH wurde am 16. Februar 2001 als Firma enwikon Energiewirtschaftliche Konzepte GmbH gegründet. Seit Januar 2008 trägt sie den Namen Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH. Mittlerweile beschäftigt die FfE GmbH im operativen Bereich 17 Mitarbeiter:innen verschiedener Ausbildungsrichtungen.

Von ähnlich ausgerichteten Firmen unterscheidet sich unser Unternehmen durch seine energiewirtschaftliche Kompetenz: Die jahrelange Kooperation und enge Zusammenarbeit mit der FfE e.V. ermöglicht uns, Gutachten und Beratungsleistungen auf dem höchsten Niveau anzubieten. Unsere Kunden:innen profitieren dabei insbesondere von gründlichen Analysen und Lösungen, die wirtschaftlich und nachhaltig zugleich sind und auf Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller Forschungsergebnisse entwickelt werden. Darüber hinaus setzen wir Marktkenntnis und die Nutzung eines umfassenden Netzwerks aus Entscheidungsträgern der Energiewirtschaft zum Wohle der Kunden:innen ein.

Das Dienstleistungsspektrum der FfE GmbH reicht von detaillierter Energieberatung bis zur Erstellung von Bedarfsprognosen und komplexer Strukturanalysen. Zu unseren Kernleistungen zählen derzeit:

Zu unseren Kunden:innen zählen sowohl Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen, als auch Energieversorger sowie Kommunen und öffentliche Einrichtungen. Bei Interesse informieren wir Sie gerne detaillierter zu unseren Leistungen. Sprechen Sie uns an!