Industrie

Welche Rolle spielen Wasserstoff und synthetische Brennstoffe zukünftig in der Industrie?

Der Einsatz von Wasserstoff und weiteren strombasierten, synthetischen Kohlenwasserstoffen bieten das Potenzial, zur Dekarbonisierung der Industrie beizutragen. Für gewisse industrielle Prozesse findet Wasserstoff bereits heute häufig Anwendung, wie beispielsweise zur Herstellung von Ammoniak und Methanol. Doch auch für die Dekarbonisierung weiterer industrieller Produktionsverfahren oder in der Wärmebereitstellung eignet sich der Einsatz synthetische Energieträger. Voraussetzung dafür ist eine CO2-neutrale Herstellung im Zuge der Elektrolyse – derzeit wird Wasserstoff jedoch meist aus der Dampfreformierung von Erdgas gewonnen. Zudem bestehen im Vergleich zu direkten Elektrifizierungsmaßnahmen höhere Umwandlungsverluste und Koppelprodukte bei der Herstellung von Wasserstoff und anderen synthetischen Kohlenwasserstoffen. Aus Energiesystemsicht gilt deshalb: So wenig synthetische Energieträger wie möglich, so viele wie nötig. Die FfE forscht an der zukünftigen Bedeutung von synthetischen Energieträgern in der Industrie, wobei unter anderem das FfE-Industriemodell „SmInd“ zum Einsatz kommt.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • In welchen Industrieprozessen und in welcher Größenordnung werden synthetische Brennstoffe bei einer nahezu vollständigen Transformation der Industrie prospektiv eingesetzt?
  • Inwiefern beeinflussen Umwandlungsverluste und Koppelprodukte einer Elektrolyse die Effizienz in der Industrie?
  • Was sind die übergeordneten Treiber für den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie?
  • Wieso ist Wasserstoff nicht die alleinige Lösung zur Dekarbonisierung der Industrie?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (4)

  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Einladung zur Info-Veranstaltung: „Reallabore der Energiewende: Mehrwerte für System und Akteure“
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren
  • Fahrplan zur Klimaneutralität mit Wasserstoff für das Chemiedreieck
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (12)

  • Trans4ReaL Bericht Handlungsansätze
    Wie kann der Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigt werden? – Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
    Mehr Erfahren
  • Wie grün ist grüner Wasserstoff?
    Mehr Erfahren
  • Wasserstoffvorhaben in den Reallaboren der Energiewende
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Stahlherstellung
    Mehr Erfahren
  • Der Industriesektor im Wandel – Welche Effekte hat die Transformation vor Ort?
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (5)

  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • Stromverbrauchsmodellierung des Industriesektors im Kontext der Dekarbonisierung
    Mehr Erfahren
  • Trans4In - Energietransformation im Chemiedreieck Bayern
    Mehr Erfahren
  • Trans4ReaL – Transferforschung für die Reallabore der Energiewende zu Sektorkopplung und Wasserstoff
    Mehr Erfahren
  • Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN
    Mehr Erfahren