Industrie

Wie funktioniert die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie?

Die Entwicklung von Transformationsprozessen in der Industrie ist besonders herausfordernd. Techno-ökonomische Daten werden meist nicht veröffentlicht, es herrscht eine hohe Technologievielfalt und die Eignung einzelner Technologien ist von individuellen Rahmenbedingungen abhängig. Eine Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Industrie ist daher für erfolgreiche Dekarbonisierungsstrategien unabdingbar. Die FfE kann dabei auf ihr breites Expertennetzwerk zurückgreifen. So können Praxisdaten dabei einfließen, um die Kosten, Emissionen und Energieverbräuche einer Transformation zu ermitteln. Dafür kommen Analyse- und Modellierungsmethoden der FfE zum Einsatz. Bestehende Rahmenbedingungen wie die Nachfrage nach industriellen Gütern oder die Einhaltung vorgegebener Klimaziele werden in diese Ansätze eingebunden. Die Kombination aus Wissenschaft und Praxis erzeugt industrielle Transformationspfade, welche die relevanten Akteure auch mittragen können.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Welche klimaneutralen Technologien und Energieträger kommen für eine Transformation in der Industrie in Frage?
  • Warum ist die Elektrifizierung von industriellen Prozessen nur eingeschränkt möglich?
  • Wie werden erfolgreiche Dekarbonisierungsstrategien in Unternehmen entwickelt?
  • Welche Einflussfaktoren sind dabei maßgeblich und welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Industrieprozessen?
  • Wie sind energiewirtschaftliche Industriemodelle aufgebaut und wie können bestehende Rahmenbedingungen in quantitativen Szenarien abgebildet werden?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (29)

  • Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität
    Mehr Erfahren
  • Das erste Monitoring des 4E2-Netzwerks startet
    Mehr Erfahren
  • Dr.-Ing. Andrej Guminski erhält VDI Preis 2022 für die beste Dissertation
    Mehr Erfahren
  • Unternehmen starten Energieeffizienz-Netzwerk im Berchtesgadener Land
    Mehr Erfahren
  • Klimaneutrales Chemiedreieck Bayern – Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen nötig
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (28)

  • Trans4ReaL Bericht Handlungsansätze
    Wie kann der Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigt werden? – Aktuelle Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende
    Mehr Erfahren
  • Der Smart Meter Rollout in Deutschland und Europa
    Mehr Erfahren
  • Herausforderungen für Unternehmen 2023: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zeichen der Lebenszyklusperspektive und der Kreislaufwirtschaft
    Mehr Erfahren
  • Wasserstoffvorhaben in den Reallaboren der Energiewende
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Stahlherstellung
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (12)

  • Verbesserte Nutzung von Abwärme aus verschiedenen Wärmequellen
    Mehr Erfahren
  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • Stromverbrauchsmodellierung des Industriesektors im Kontext der Dekarbonisierung
    Mehr Erfahren
  • Bayerische Koordinierungsstelle Reallabore an der FfE
    Mehr Erfahren
  • TransHyDE-Sys – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff
    Mehr Erfahren