Ressourcen

Wie können Unternehmen die Umweltwirkungen ihrer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette bestimmen und vermindern?

Emissionen in die Luft, Wasserverbrauch, Landnutzungsänderung, Veränderung der Biodiversität, Verbrauch von natürlichen Ressourcen – Unternehmen verursachen eine Vielzahl von Umweltwirkungen. Die Bilanzierung dieser Umweltwirkungen fängt bei den direkten Auswirkungen am Standort an. Aber auch in der vorgelagerten und nachgelagerten Wertschöpfungskette, den sogenannten Scope 3 Emissionen, kann durch Herstellung, Transport, Nutzung oder Entsorgung der Produkte die Umwelt belastet werden. Um die Umweltwirkungen, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes auftreten, zu bilanzieren wird die Methode der Ökobilanzierung verwendet. So können Unternehmen die Umweltwirkungen quantifizieren und die Ergebnisse für die Umweltberichterstattung, das Ökodesign, die Prozessoptimierung oder Grüne Investments verwenden.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie kann ein Unternehmen eine Produktökobilanz für eigene Produkte erstellen?
  • Wie kann ein Unternehmen ressourceneffizienter werden?
  • Wie können Materialeffizienzprojekte in Unternehmen anhand ihrer Treibhausgas-Emissionen bewertet werden?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (4)

  • Der „FfE-Monitoringbericht 2021“ – Emissionsbilanzierung und Klimaneutralität der FfE
    Mehr Erfahren
  • FfE-Expert:innen beraten im ersten IEEKN-Fachreferent:innen-Programm
    Mehr Erfahren
  • Auszeichnung des 4E-Netzwerkes auf der Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke
    Mehr Erfahren
  • Zunehmende LCA-Expertise gefragt: Die FfE unterstützt beim Aufbau der benötigten Methodenkompetenz
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (10)

  • Zukunftsfähige Herkunftsnachweise
    Mehr Erfahren
  • Herausforderungen für Unternehmen 2023: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zeichen der Lebenszyklusperspektive und der Kreislaufwirtschaft
    Mehr Erfahren
  • Wie können die vermiedenen Emissionen von erneuerbaren Energien Anlagen berechnet werden?
    Mehr Erfahren
  • Wie können durch Materialeffizienz-Projekte eingesparte Treibhausgas-Emissionen ermittelt werden?
    Mehr Erfahren
  • Herausforderungen des Sustainable Finance Frameworks - Nachhaltigkeitsberichte in der deutschen Energiewirtschaft
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (6)

  • ESTEM - Ermittlung der eingesparten Treibhausgasemissionen aus Maßnahmen zur Materialeffizienz
    Mehr Erfahren
  • Übereinandergelegte Hände Pexels Zusammenarbeit
    Erneuerbare Energien- und Energieeffizienz-Netzwerk
    Mehr Erfahren
  • EU-Taxonomie: Projekt zur Schulung und Durchführung von Ökobilanzen zur Bewertung von grünen Investments
    Mehr Erfahren
  • Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN
    Mehr Erfahren
  • BEniVer
    Mehr Erfahren