01.08.2022 | Pressemeldung

FfE-Expert:innen beraten im ersten IEEKN-Fachreferent:innen-Programm

Die langjährige Erfahrung der FfE aus den Energieeffizienz-Netzwerken im Rahmen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) steht nun auch allen anderen Netzwerken der IEEKN zur Verfügung! Wir freuen uns, als Teil der Expert:innen-Gruppe im von IEEKN organisierten Fachreferent:innen-Programm Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ausgewählt worden zu sein, um Unternehmen in ihrer Netzwerkarbeit mit zusätzlichem externem Fachwissen zu unterstützen.

Expertise der FfE steht für alle Netzwerke zur Verfügung

Die FfE verfügt über langjährige Erfahrung in der Moderation und Organisation eigener Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke – seit 2010 haben wir mehr als 15 Energieeffizienz-Netzwerke organisiert und moderiert. Dadurch haben wir aus erster Hand die Vorteile der gemeinsamen Netzwerkarbeit für die einzelnen Unternehmen miterlebt und welchen Mehrwert die Einbindung externer Experten in Workshops bieten kann. Wir freuen uns, von nun an als Teil des Fachreferent:innen-Programms anderen Netzwerken unsere Unterstützung in den Themenbereichen „Betriebliches Klimaschutzmanagement“, „Betriebliches Energie- und Umweltmanagement“ sowie „Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit“ anbieten zu können.

Was ist das Fachreferent:innen-Programm?

Das Fachreferent:innen-Programm ist eine vorausgewählte Gruppe von Expert:innen, die den IEEKN-Netzwerken für Vorträge und Workshops zu einer Vielzahl von wichtigen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Themen zur Verfügung stehen. Angesichts der immer größer werdenden Themenvielfalt, mit der sich Unternehmen in diesen Bereichen auseinandersetzen müssen, ist es wichtiger denn je, auf qualifizierte Expert:innen zurückgreifen zu können. Mit dem Programm erleichtert IEEKN Netzwerkträgern und Veranstaltern die Suche nach und die Verpflichtung von Expert:innen für ihre Netzwerkveranstaltungen. Dank Finanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fallen für die teilnehmenden Unternehmen keine zusätzlichen Kosten an. Netzwerke können sich zu den folgenden sechs Themenschwerpunkten Unterstützung holen:

  • Betriebliches Klimaschutzmanagement
  • Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung im Betrieb
  • Effizienz- und Klimaschutztechnologien
  • Mobilitätswende und Elektromobilität im Unternehmen
  • Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Wo unterstutzt die FfE im Fachreferent:innen-Programm?

Wir freuen uns, basierend auf unserer langjährigen und vielfältigen Projekterfahrung sowie unserem breiten Expert:innenwissen in drei von den sechs Themenschwerpunkten Vorträge und Workshops anzubieten: Betriebliches Klimaschutzmanagement, betriebliches Energie- und Umweltmanagement und Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Wir haben die Entwicklung von betrieblichem Energie- und Umweltmanagement hin zum betrieblichen Klimaschutzmanagement über die Jahre direkt miterlebt und besitzen weitreichende Kenntnisse in beiden Teilbereichen. Die FfE begleitet seit Jahren Unternehmen in ganz Bayern, Deutschland und Europa bei der Entwicklung von Energieeffizienz- und Transformationskonzepten, bei der Umsetzung und Auditierung der Norm ISO 50001 sowie bei der Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247. Über diese Standards hinaus können interessierte Netzwerkmoderator:innen auf unsere Expertise zu Themen wie der Berechnung eines Corporate Carbon Footprints, der Planung einer organisierten Energiedatenerfassung oder Maßnahmen zur maximalen Energieeffizienzsteigerung zurückgreifen. Weitere Informationen zu unseren bisherigen Netzwerken und Audits finden Sie hier.

Unsere Projekte im Bereich Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit reichen zwar schon viele Jahre zurück, doch mit den verschärften europäischen und deutschen Klimaschutzzielen und Regularien wie z. B. die EU-Taxonomie hat dieser Bereich vor allem in den letzten Jahren noch einmal zunehmend an Bedeutung gewonnen. Über die klassischen Kompetenzen im Bereich der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Ressourceneffizienz widmen wir uns zudem den neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, dem Themenkomplex Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie der Dekarbonisierung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Einen Auszug aus unseren bisherigen Projekten und Publikationen in den Bereichen Ressourcen und Klimaschutz sind unter dem jeweiligen Link zu finden.

Erste Erfahrungsberichte

Seit Beginn der Initiative wurden bereits erste Workshops zum Thema Emissionsbilanzierung durchgeführt. Den Teilnehmer:innen der Netzwerke wurden erst die Grundlagen der Emissionsbilanzierung in Unternehmen angelehnt an das Greenhouse Gas Protocol, also die Bilanzierung von Scope 1, 2 und 3, erläutert. Der Fokus des Workshops lag aber auch auf dem Erfahrungsaustausch der Unternehmen untereinander. Besonders Scope 3, also die Bilanzierung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Deshalb wurde in einem Workshop gemeinsam an einzelnen Kategorien aus Scope 3 gearbeitet. Dabei wurden Probleme und Herausforderungen identifiziert, aber auch mögliche Ansprechpartner:innen im Unternehmen, Best Practices und Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen erarbeitet. Ziel war es, erste Ansätze und neue Impulse für die Bilanzierung von lebenszyklusbasierten Scope 3-Emissionen zu erhalten.

Buchungen

Insgesamt bieten wir 36 verschiedene Themen aus den drei Schwerpunktbereichen „Betriebliches Klimaschutzmanagement“, „Betriebliches Energie- und Umweltmanagement“ sowie „Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit“ an. Jedes dieser Themen wird entweder als Impulsvortrag (1 Stunde) oder als umfassenderer Workshop (3,5 Stunden) angeboten, und mehrere Themen können im Rahmen eines längeren Workshops oder einer Veranstaltungsreihe kombiniert werden. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedenen Aspekte aus einzelnen Themen zu kombinieren, um den Bedürfnissen Ihres Netzwerks besser gerecht zu werden. Eine vollständige Liste angebotenen Themen finden Sie hier. Buchungen im Fachreferentenprogramm organisiert die IEEKN, ebenfalls über dieselbe Website. Sie können sich aber auch gerne vorab an uns wenden, um weitere Informationen zu erhalten.