Ressourcen

Wie können Ressourcen mithilfe von kreislaufwirtschaftlichen Konzepten möglichst nachhaltig genutzt werden?

Die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) wird oft als ein Lösungsvorschlag genannt, um die Primärrohstoffnachfrage und die Umweltwirkungen zu reduzieren. Kreislaufwirtschaftliche Maßnahmen sind beispielsweise die Verbesserung der Reparierbarkeit, die Verlängerung der Lebensdauer, die Wiederverwendung von Produkten oder Materialiender Einsatz von Sekundärmaterial oder die Rückgewinnung von Materialien durch RecyclingDie Bewertung der Umweltwirkung von kreislaufwirtschaftlichen Konzepten kann beispielsweise mithilfe der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment – LCA) und der Materialflussanalyse (MFA) durchgeführt werden. Um Zeitverzögerungen, Substitutionseffekte, Rückkopplungen mit dem Energiesystem und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kreislaufwirtschaftsansätzen zu berücksichtigen, ist zusätzlich eine prospektive und systemische Bewertung erforderlich.  

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie können kreislaufwirtschaftliche Konzepte die Energiewende unterstützen?
  • Wie trägt Recycling zur ressourceneffizienten Umsetzung der Energiewende bei?
  • Inwiefern tragen Second-Life-Ansätze zur Reduktion von Umweltwirkungen bei?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (3)

  • Daniela Wohlschlager gewinnt den „Leo Award“ bei der Konferenz „Life Cycle Engineering“
    Mehr Erfahren
  • Erfolgreicher Projektabschluss: Grasfasern in der Papierindustrie - Berechnung der CO2-Verminderung durch Gras- als Alternative zu Frischfasern
    Mehr Erfahren
  • Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett erhält Dr. Wilhelmy-Stiftungs-Preis 2020
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (13)

  • Beitragsreihe Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung: Kreislaufwirtschaftliche Maßnahmen
    Mehr Erfahren
  • Wie können durch Materialeffizienz-Projekte eingesparte Treibhausgas-Emissionen ermittelt werden?
    Mehr Erfahren
  • Rohstoff- und Treibhausgaseinsparungen durch Recycling von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Photovoltaikmodulen
    Mehr Erfahren
  • Development of Instruments for a Circular Energy Economy
    Mehr Erfahren
  • Der Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen für Elektrofahrzeugbatterien
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (4)

  • Kreislaufwirtschaft, Photovoltaik, cradel to cradle
    Kreislauffähige Energiewende
    Mehr Erfahren
  • ESTEM - Ermittlung der eingesparten Treibhausgasemissionen aus Maßnahmen zur Materialeffizienz
    Mehr Erfahren
  • BEniVer
    Mehr Erfahren
  • Ressourcensicht auf die Energiezukunft
    Mehr Erfahren