Ressourcen

Welche Umweltwirkungen entstehen durch Energieerzeugung und -verbrauch?

Durch die Dekarbonisierung des Energiesystems werden die direkten Emissionen, welche durch die Verbrennung fossiler Energieträger entstehen, vermieden. Dafür können andere Umweltwirkungen, z.B. beim Bau von Anlagen, ihrem Transport, durch deren Nutzung oder die Entsorgung entstehen. Um die Umweltwirkungen, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes auftreten zu bilanzieren wird die Methode der Ökobilanzierung verwendet. Verknüpft man die Ökobilanzierung mit der Energiesystemmodellierung kann man die Umweltwirkungen des Energiesystems heute und in Zukunft ermitteln. So können beispielsweise die gesamten Umweltwirkungen des Energiesystems, aber auch Emissionsfaktoren einzelner Energieträger für bestimmte Zeitpunkte ermittelt werden.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Welche Umweltwirkungen hat unser Strommix aktuell und in Zukunft?
  • Welchen Anteil macht die Herstellung an den gesamten Umweltwirkungen von energiewirtschaftlichen Anlagen im Energiesystem der Zukunft aus?
  • Wie können die Umweltwirkungen der gesamten Lebenskette von energietechnischen Anlagen und Energieträgern in die Energiesystemmodellierung intergiert werden?
  • Wie kann man Umweltwirkungen quantifizieren? Welche Methode gibt es? Wie macht man das genau?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (2)

  • FfE-Expert:innen beraten im ersten IEEKN-Fachreferent:innen-Programm
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (22)

  • 13. Internationale Energiewirtschaftstagung 2023 an der TU Wien
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Elektrolyseur-Betriebsweisen
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Wasserstoff Deep Dives: Emissionsbilanzierung von Wasserstoff
    Mehr Erfahren
  • Hürden für Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff im Markthochlauf - die FfE auf dem Wasserstoff-Dialog
    Mehr Erfahren
  • Emissionsbilanzierung: Wann zählt Wasserstoff als „grün“?
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (4)

  • eXtremOS - Wert von Flexibilität im europäischen Strommarkt
    Mehr Erfahren
  • Dynamis – Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur Dekarbonisierung
    Mehr Erfahren
  • BEniVer
    Mehr Erfahren
  • Industrie 2050: Energiewende in der Industrie
    Mehr Erfahren