Anmeldung eröffnet! FfE-Energietage 2023 mit der 29. Fachtagung der FfE
Seit 1977 veranstalten wir alle zwei Jahre die FfE-Fachtagung - zunächst mit dem Ziel, insbesondere jungen Nachwuchswissenschaftlern:innen eine Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsarbeiten vor hochrangigem Publikum aus Energiewirtschaft und -wissenschaft vorzustellen. Heute ist die FfE-Fachtagung zu einer wichtigen Plattform für den Austausch aktuellster Themen und Forschungsergebnisse in der Energiewirtschaft in Deutschland avanciert. Nun freuen wir uns auf die inzwischen 29. FfE-Fachtagung im Rahmen der Energietage 2023 in München!
Wir laden Sie ganz herzlich ein, vom 25. bis 28. April bei den Energietagen 2023 dabei zu sein. Die zweitägige 29. Fachtagung der FfE München am 26. und 27. April bildet dabei wieder den Kern der viertägigem Veranstaltung „Energietage 2023“ in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Ganz besonders freuen wir uns darauf, Sie im nächsten Frühjahr wieder persönlich an der BAdW in München begrüßen zu dürfen und uns intensiv mit Ihnen auszutauschen, ganz im Zeichen eines zukunftsfähigen Energiesystems.

25.04.2023 – unIT-e² E-Mobility & Grid Talks
Die Integration der Elektromobilität in das Energiesystem ist ein Schlüsselbaustein für die erfolgreiche Energiewende und für die Transformation der Automobilbranche als Schlüsselindustrie in Deutschland. Ein intelligentes Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energiesystem ermöglicht zum einen viele neue Geschäftsmodelle und kann zum anderen dazu beitragen, dass sowohl die Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht wird und gleichzeitig möglichst viel erneuerbare Energie genutzt werden kann.
Im Projekt unIT-e² beschäftigen sich 28 Unternehmen und Forschungsinstitute mit Lösungskonzepten für die in diesem Kontext auftretenden Fragestellungen. Nach der ersten Projekthälfte ist es Zeit für ein Zwischenfazit: Bei den „unIT-e² E-Mobility & Grid Talks“ wollen wir erste Ergebnisse vorstellen und mit Entscheidungsträgern aus Politik & Wirtschaft die notwendigen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität diskutieren.
26. – 27.04.2023 – FfE-Fachtagung
Den Auftakt zur FfE-Fachtagung widmen wir traditionell der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem Finale des Helmut-Schaefer-Preises, der seit 2019 im jährlichen Turnus für besonders herausragende Masterarbeiten verliehen wird. Dokorand:innen der TU München und der FfE werden danach im Doktorandensymposium einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten im Bereich der Energiewirtschaft geben.
Daran anschließend werden wir in speziellen Sessions die folgenden Themen sehr genau betrachten und mit hochrangigen Diskutant:innen aus verschieden Bereichen vertiefend diskutieren.
- Wärme schlau transformieren – Kernergebnisse, Fragen, Thesen
- Sustainable Finance
- Industrie als Treiber der Energiewende
- „Entfesselung“ der Stromnetze
- Marktdesign
- Wasserstoff – Eckpfeiler der zukünftigen Stromversorgung
Nach einer fachlichen Einführung zu Kernergebnissen, Fragen und Thesen durch unsere Expert:innen wird die Thematik dann aus der Sicht verschiedener Akteure und Branchen diskutiert. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Moderierende und Diskutant:innen sind dabei Vertreter:innen aus hochrangingen Positionen in den jeweiligen Unternehmen.
Am Ende es ersten Tages der FfE-Fachtagung findet wieder unsere traditionelle Abendveranstaltung mit Verleihung des Helmut-Schaefer-Preises statt.
28.04.2023 – Bayernplan Energie 2040 (vormittags)
Den Abschluss der viertägigen Veranstaltungsreihe bildet dann am 28.04.2023 vormittags die Vorstellung der Studie “Bayernplan Energie 2040”.
28.04.2023 – „Energieträger Wasserstoff – größte Erwartungen an das kleinste Molekül”
Ab 13:30 Uhr veranstalten das Forum Technologie der BAdW und FfE gemeinsam das öffentliche Symposium “Energieträger Wasserstoff – größte Erwartungen an das kleinste Molekül” im Forum Technologie der BAdW.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung separat per E-Mail an post@technologieforum.badw.de an.
Impressionen der FfE-Energietage 2021
Mit der Fachtagung wird die satzungsgemäße Aufgabe der FfE in mehrfacher Hinsicht erfüllt. Zum einen informiert sie über aktuelle Fragen der Energiewirtschaft, zum anderen fördert sie den wissenschaftlichen Nachwuchs und schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen Disziplinen im System eines vernetzten Energiesystems.