Programm des öffentlichen Symposiums "Energieträger Wasserstoff – größte Erwartungen an das kleinste Molekül"

 

BAdW-Veranstaltung: „Energieträger Wasserstoff – größte Erwartungen an das kleinste Molekül“

ab 13:00 Uhr (Bayerische Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft)

Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, BAdW und Forum Technologie

Zielpublikum: Oberstufenschüler:innen und die breite Öffentlichkeit, Lehrkräfte, Studierende, Teilnehmende der FfE-Energietagung

Für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung „Energieträger Wasserstoff – größte Erwartungen an das kleinste Molekül“ ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: post@technologieforum.badw.de. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung der BAdW für den Einlass.

Livestream: Für die Zuschaltung unter www.badw.de ist keine Anmeldung erforderlich!

13:30
Begrüßung durch Prof. Dr. Markus Schwaiger

(Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)

Einführung und Moderation durch Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner

(Forum Technologie der BAdW und FfE)

13:45

Chemische Wasserstoffspeicherung – Schlüsseltechnologie einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft

Prof. Dr. Peter Wasserscheid (BAdW, FAU Erlangen-Nürnberg und Forschungszentrum Jülich/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)

14:15

PEM-Brennstoffzellen für Mobilitätsanwendungen

Anne Berger M. Sc. (Technische Universität München, Garching)

14:45

Die energetische Transformation in der Chemischen Industrie – ein Praxisbericht

Stefan Henn (Wacker-Chemie AG, Burghausen)

15:15

Kaffeepause

15:45

Die Material-Beschleunigungs-Plattform AMANDA – wie Roboter die Entwicklung von maßgeschneiderten Werkstoffen beschleunigen

Prof. Dr. Christoph J. Brabec (FAU Erlangen-Nürnberg und Forschungszentrum Jülich/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)

16:15

Treibhausgasneutralität und Ressourcenbedarf – Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewirtschaft

Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett (FfE)

16:45

Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?

Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München)

17:15

Schlussworte

17:30

Veranstaltungsende