27.05.2025

Whitepaper: Smart Meter und ihre Rolle in der Erschließung lastseitiger Flexibilitäten im internationalen Vergleich

Um die Stabilität und die Kosteneffizienz des zukünftigen Energiesystems mit hoher Durchdringung volatiler Stromquellen zu garantieren, werden gezielte Anpassungen des Verbrauchs notwendig sein.

Dabei sind grundsätzlich zwei Mechanismen denkbar:

  • Verbraucher können selbstständig ihren Verbrauch anpassen, um ihre Stromrechnung zu minimieren. Dabei können sie zum Beispiel den Verbrauch ihres eigenerzeugten PV-Stroms optimieren oder auf dynamische Tarife reagieren.
  • Akteure des Energiesystems, wie zum Beispiel Verteilnetzbetreiber im Rahmen von § 14a EnWG, können einen direkten Zugriff auf flexible Lasten bekommen und diese bei kritischem Netzzustand ansteuern.

Zur Umsetzung dieser Mechanismen sind digitale Infrastrukturen und Kommunikationskanäle zwischen den energiewirtschaftlichen Akteuren notwendig, die folgende Funktionalitäten ermöglichen:

Erfassung und Kommunikation des Verbrauchs mit hoher zeitlicher Auflösung, zur Abrechnung dynamischer Tarife und zur Ermittlung des Netzzustandes

Dieser Bedarf wurde bereits vor 15 Jahren von der europäischen Union identifiziert und es wurden entsprechend die Entwicklung und der Rollout einer Smart Meter Infrastruktur vorgeschrieben.

Sicherer Kommunikationskanal zur Übermittlung von Steuerbefehlen in die Liegenschaft

Manche Länder, wie zum Beispiel Deutschland, haben die Wahl getroffen, diese Funktionalität in ihrer Smart Meter Infrastruktur zu integrieren. Andere Länder haben dagegen andere digitale Infrastrukturen für diesen Zweck erlaubt oder entwickelt.

Sowohl die entwickelten Smart Meter Infrastrukturen als auch ihre Rolle in der Erschließung von lastseitigen Flexibilitäten unterscheiden sich zwischen den europäischen Ländern teils stark.

In unserem Whitepaper liefern wir eine detaillierte Analyse der Smart Meter Infrastruktur in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die folgend zusammengefasst wird:

Außerdem liefert unser Whitepaper einen detaillierten Überblick der relevanten Richtlinien, sowie Empfehlungen für Hersteller und Anbieter innovativer Flexibilitätslösungen, die einen Eintritt in andere europäische Märkte planen.

Kommen Sie gerne auf uns zu, falls Sie mehr Informationen zu den jeweiligen Smart Metern haben möchten, Interesse an den technischen Rahmenbedingungen anderer Europäischen Ländern haben, oder generell Unterstützung bei der Planung Ihres Markteintritts in anderen europäischen Ländern suchen.