Netzverträglicher Ausbau von Großbatteriespeichern – Lösungsansätze aus der Praxis
Die Entwicklung von Großbatteriespeicherprojekten boomt derzeit. Allein bei den vier Übertragungsnetzbetreibern liegen mittlerweile über 220 GW an Netzanschlussanfragen vor. Der starke Zuwachs ist einerseits wünschenswert, da er dringend benötigte Flexibilität für das Energiesystem der Zukunft bereitstellt. Dennoch bringt er auch Herausforderungen für alle involvierten Akteure mit sich. Gemeinsam mit green flexibility haben wir erste Lösungsansätze untersucht, die eine effiziente und effektive Integration ins Energiesystem ermöglichen sollen.
Im Zuge des Projekts haben wir mit mehreren Netzbetreibern und Projektierern gesprochen, die bereits Lösungen erproben, um eine gewisse netzneutrale Integration von Batteriespeichern zu ermöglichen. In der aktuellen Diskussion fällt auf, dass die Lösungsansätze wenig bekannt sind und wenn sie diskutiert werden, Begriffe wie netzdienlich, netzverträglich und netzneutral vermischt werden. Das vorliegende Whitepaper informiert über die wesentlichen Diskussionspunkte der aktuellen Debatte und strukturiert diese, indem:
- eine Übersicht zu aktuellen Herausforderungen gegeben wird,
- wichtige Begrifflichkeiten abgegrenzt werden,
- Beispiele für Lösungsansätze aus der Praxis vorgestellt werden und
- diese eingeordnet und Weiterentwicklungsmöglichkeiten genannt werden.
Die gesamte Studie finden Sie im Download-Bereich dieses Beitrags.