11.10.2022

Metastudie Wasserstoffbedarf in Deutschland: Datenanhang

Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems. In unserer im Rahmen des „21st Wind & Solar Integration Workshop“ in Den Haag vorgestellten Studie analysieren wir den Bedarf an Wasserstoff und Wasserstoffderivaten in neun Szenarien aus fünf großen deutschen Energiesystemstudien [1-5] für die Sektoren Industrie, Mobilität, Gebäude und Energieumwandlung.

Besonders in den Fokus rücken wir hierbei das Stützjahr 2030, in welchem größere Unterschiede im Bedarf der einzelnen Sektoren auftreten als in späteren Jahren. Auch für die Frage, in welchen Sektoren der größte Bedarf zu erwarten ist, liegen für 2030 große Unterschiede zwischen den betrachteten Studien und Szenarien vor. Sowohl für 2030 als auch für das Zieljahr 2045 wird der größte Bedarf an Wasserstoff und Derivaten im Sektor Industrie verortet, wobei für 2030 Werte von 12 bis 66 TWh zu finden sind.

Bezüglich der anderen Sektoren lassen sich hinsichtlich deren Bedarf und Bedeutung in 2030 große Unterschiede feststellen, die keine Korrelation mit der für 2045 angestrebten Elektrifizierungsrate der Szenarien aufweisen. Dies trifft ebenfalls für den Gesamtbedarf zu, welcher in 2030 zwischen 14 und 123 TWh gesehen wird. Allgemein lassen sich somit für 2030 ausgeprägtere Unsicherheiten und Heterogenitäten bei der Beurteilung des Wasserstoffbedarfs als für 2045 identifizieren. Hier veröffentlichen wir den Datenanhang zu dieser Studie, mit Werten für die sektoralen Bedarfe an Wasserstoff und seinen Derivaten in den Jahren 2030 und 2045.

Literatur

[1] Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI and Consentec GmbH, „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3“, Karlsruhe, 2021.

[2] G. Luderer, C. Kost and D. e. a. Sörgel, „Ariadne-Report – Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045: Szenarien und Pfade im Modellvergleich“, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), 2021.

[3] BCG, „Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft“, 2021. [Online]. Retrieved from: https://issuu.com/bdi-berlin/docs/211021_bdi_klimapfade_2.0_-_gesamtstudie_-_vorabve.

[4] Prognos, Öko-Institut und Wuppertal-Institut, „Klimaneutrales Deutschland 2045“, 2021.

[5] Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Hg., „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, Berlin, 2021.