Entwicklung der Energie- und CO2-Preise
Die Preisentwicklungen der Energiemärkte – insbesondere Strom und Gas – stehen aktuell stark in der politischen Diskussion. Die russische Invasion in die Ukraine hat hierbei das bereits zuvor gegenüber den vorherigen Jahren deutlich höhere Preisniveau der Energiemärkte nochmals angehoben. Zur Analyse dieser Preisverläufe wird an dieser Stelle eine wöchentlich aktualisierte Darstellung erscheinen, welche die Entwicklung der Terminmärkte für Strom und Gas, der CO2-Preise, sowie der Ölpreise abbildet. Das Datum der russischen Invasion in die Ukraine ist dabei gesondert gekennzeichnet.
Dargestellte Produkte
Im Folgenden werden die in der Grafik dargestellten Produkte kurz vorgestellt und beschrieben.
Strom und Gas
Der Verlauf der Strom- und Gaspreise wird für das Folgejahr und den Folgemonat dargestellt. Das Folgejahr, beschrieben durch die Produkte Base 2023, beziehungsweise Base 2024, bezeichne dabei eine durchgehende Lieferung von Strom bzw. Gas über den gesamten gehandelten Zeitraum, also in diesem Fall für die Jahre 2023 beziehungsweise 2024. Der Folgemonat bezeichnet dabei den an der Strombörse gehandelten Preis für eine durchgehende Lieferung im nächsten Monat. Im Januar wird mit dem „Folgemonat“ also beispielsweise eine durchgehende Lieferung für Februar gehandelt. 1 2
CO2-Preis
Die Marktentwicklungen des Emissionshandels werden über die EU Emissionsberechtigungen (EU emission allowance, EUA) für das Folgejahr, also das Jahr 2023, beziehungsweise 2024 abgebildet. Der Preis stellt dabei den Preis für die Berechtigung dar, eine Tonne CO2 in der 4. Handelsperiode des EU ETS zu emittieren. Die 4. Handelsperiode erstreckt sich über die Jahre 2021 bis 2030. Eine für das Jahr 2023 gehandelte Emissionsberechtigung, die nicht genutzt wird, wird nach Ablauf des Fälligkeitsdatums im Dezember 2023 automatisch in das nächstfällige Future (Jahr 2024) übertragen. 34
Ölpreis
Die Ölpreisentwicklung wird abgebildet über den OPEC Korbpreis. Dieser bezeichnet den Mittelwert über der Preise einer Auswahl von Ölsorten der OPEC 5. Die Preise beziehen sich hierbei auf eine direkte Lieferung und sind dabei in US-Dollar pro Barrel angegeben.
Einfluss der Einspeisung durch erneuerbare Energieträger auf den Strompreis
Die Invasion der Ukraine hat die Diskussion um eine Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energieträger angefacht und zudem eine neue Richtung gegeben. Die bisher vornehmlich ökologischen Gründe für einen Ausbau wurden dabei ergänzt um einerseits das politisch-strategische Argument, Abhängigkeiten von häufig nicht-demokratisch geführten Ländern zu vermeiden. Zudem führte die starke Preissteigerung nicht nur auf den Gas-, sondern auch auf den Strommärkten zu einer neuen Bewertung der Kosten der Stromerzeugung. Die Produktion durch erneuerbare Energieträger mit stabilen Grenzkosten nahe Null hat dabei einen entscheidenden Vorteil gegenüber fossilen Energieträgern, welche teils starken Preisschwankungen ausgesetzt sind, die zudem nur begrenzt vorhergesagt werden können.
Dieser Zusammenhang zwischen Strompreisen und der Einspeisung erneuerbarer Energieträger wird in Abbildung 2 dargestellt. Hierbei werden für eine Zeitperiode von drei Monaten des letzten Jahres die Day-Ahead Preise der Wochentage Montag bis Freitag in Zusammenhang gesetzt mit der jeweiligen Einspeisung von Solar- und Winderzeugung (onshore und offshore). Es wurden die Stunden von 10 Uhr bis 13 Uhr abgebildet, welche ein ähnliches Lastniveau aufweisen. Insgesamt beträgt die Standardabweichung des Lastniveaus dabei über alle Stunden 6,3 GW bei einem Mittelwert von 65,6 GW.

Es ist sichtbar, dass bei einer geringen Einspeisung durch erneuerbare Energieträger deutlich höhere Strompreise auftreten, als bei einer hohen Einspeisung Erneuerbarer Energien. Die erneuerbaren Energieträger verdrängen in diesen Fällen aufgrund ihrer geringen Grenzkosten Kraftwerke mit hohen Grenzkosten aus der Angebotskurve (Merit Order). Dadurch wird auch das preissetzende Gebot und somit der Strompreis tendenziell niedriger (Merit Order Effekt).
Weitere Informationen
- Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot in 2021 – FfE München
- Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot in 2020 – FfE München
- Wie können Strompreise für die bessere Abschätzung von zukünftigen Erlösen von Flexibilitäten realitätsnah modelliert werden? – FfE München
- Merit Order der konventionellen Kraftwerke in Deutschland (2018) – FfE München
- Abschlussbericht zum Projekt „Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030“ veröffentlicht – FfE München
Literatur: