18.10.2024

Beitrag auf der SEST2024 Konferenz zum Thema Einfluss von intelligenten E-PKW auf das zukünftige deutsche Energiesystem

Die SEST Konferenz fand im September 2024 in Turin, Italien, statt. Die FfE beteiligte sich mit einem Beitrag zur Abschätzung der Auswirkungen von Smart Charging im zukünftigen deutschen Energiesystem (10.1109/SEST61601.2024.10694454) aus dem Projekt unIT-e².

Inhalt der Veröffentlichung

Flexibilität im Energiesystem wird mit dem Fortschreiten der Energiewende immer relevanter. Intelligente E-PKW können eine Option sein, um diese Flexibilität bereitzustellen. In dieser Studie vergleichen wir verschiedene elektrische Flexibilitätsoptionen, wobei der Schwerpunkt auf intelligenten E-PKW liegt. Relevante Parameter für intelligente E-PKW, wie z. B. die Ansteckwahrscheinlichkeit, wurden identifiziert und ein Szenariorahmen mit verschiedenen Sensitivitäten zur Bewertung von Parameterunsicherheiten erstellt. Die Sensitivitäten zeigen, dass intelligente E-PKW eine vielversprechende Flexibilitätstechnologie für das Energiesystem sind und unter den richtigen regulatorischen und nutzerspezifischen Bedingungen eine der kostengünstigsten Flexibilitätsoptionen darstellen können. Da die Integration von intelligenten E-PKW zwischen den Sensitivitäten jedoch stark variiert, sind realistische Parameterschätzungen essentiell.

Strombilanz des deutschen Energiesystems von 2025 bis 2045 für das Basisszenario.