Welche Rolle spielt industrielle Flexibilität in einer zukunftsfähigen Energieversorgung?
Projekte zum Thema (5)
-
06.2020 - 12.2022BEEN-i 2.0 – die erfolgreiche Unterstützung von Energieeffizienznetzwerken in Bayern wird fortgeführt
-
05.2020 - 12.2021Klimaneutrale Wärme München 2035
-
02.2021 - 09.2023Dekarbonisierungsnetzwerk – dekarbN
-
12.2017 - heuteIndustrie 2050: Energiewende in der Industrie
-
09.2016 - 10.2022Das Kopernikus-Projekt SynErgie
Leistungen zum Thema (1)
-
Management von "lernenden Energieeffizienz-Netzwerken" (LEEN)
-
Wasserstoff & SynFuels
Mit ambitionierteren Klimazielen steigt die Bedeutung von Wasserstoff und SynFuels.
Mehr erfahren -
Energiemärkte
Über die Entwicklungen der Energiewende bestimmen wesentlich die Preissignale der Energiemärkte.
Mehr erfahren -
Mobilität
Technologien für die Verkehrswende stehen bereit. Sie könnte schneller als gedacht Realität werden.
Mehr erfahren -
Erneuerbare Energien
In einem klimaneutralen Energiesystem bilden Erneuerbare Energien das Fundament.
Mehr erfahren -
Ressourcen
Natürliche Ressourcen sind begrenzt und müssen effizient genutzt werden.
Mehr erfahren -
Industrie
Wissensaufbau und Dialog in der Industrie zeigen die Chancen der Transformation in Unternehmen auf.
Mehr erfahren -
Netze
Netze sind das Rückgrat der Energieversorgung und stehen vor gewaltigen Herausforderungen.
Mehr erfahren -
Klimaneutralität
Das Handeln der Akteure bestimmt den Weg zur Klimaneutralität.
Mehr erfahren -
Wärme
Die Trägheit des Wärmesektors erfordert frühzeitiges konsequentes Handeln.
Mehr erfahren