Geodata Lab & Data Analytics

Ob Potenzialanalysen für Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik, Regionalisierung von Energieverbräuchen auf Landkreise, kleinräumige Analysen zu Wärmenetzen oder Wärmepumpen, Standorte für Ladesäulen und vieles mehr: Geodaten spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Fragestellungen, die sich damit beschäftigen, wie unser Energiesystem zukunftsfähig transformiert werden kann. Dabei betrachten wir vom Einzelgebäude über Quartiere, Kommunen, Landkreise, Bundesländer auch Europa und die ganze Welt.

Neben der Recherche, Aufbereitung und Verarbeitung von Daten spielt das Sichtbarmachen von komplexen Zusammenhängen durch effektive Visualisierungen in Form von statischen oder interaktiven Karten eine zunehmende Rolle.

Wir unterstützen Sie mit unseren Forschungsarbeiten und Analysen bei Ihrem individuellen Weg mit maßgeschneiderten Lösungen. Den detaillierten Ansatz der FfE können Sie hier nachlesen.

Außerdem können wir Sie bei dem folgenden Thema unterstützen:

Wir sind überzeugt, dass Open Data einen wichtigen Beitrag für die Energiesystemanalyse im Speziellen und die Wissenschaft im Allgemeinen leistet. Wo möglich nutzen wir in unseren Projekten offene Daten und wir stellen sie auch für andere über unser FfE Open Data Portal zur Verfügung.

Gehe zu Open Data

Forschungsfragen zum Thema Geodata Lab & Data Analytics

  • Können Kosten gespart werden, wenn Wind-Offshore-Energie in Nord- und Ostsee von den Anrainerstaaten kooperativ geplant und ausgebaut wird?
    Mehr erfahren
  • Wo sollten Verteilnetzbetreiber mit großen, künftigen Freiflächen-Photovoltaik-Parks rechnen?
    Mehr erfahren
  • Welche Gemeinden in Deutschland eigenen sich für Wärmenetze und wie müssten diese dimensioniert sein?
    Mehr erfahren
  • Wo befinden sich LKW-Depots in Deutschland und welche Lademengen könnten hier perspektivisch durch Übernacht-Laden anfallen?
    Mehr erfahren
  • Welche Umspannwerke in Deutschland werden durch die steigende Elektrifizierung am stärksten belastet, wenn man das heutige Stromnetz zu Grunde legt?
    Mehr erfahren

Projekte zum Thema (11)

  • VALUES Wärme – Geodatenbasierte und automatisierte Identifikation von potenziellen Wärmenetzen
    Mehr Erfahren
  • EE-Wärmepotenzialstudie im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Hamburg
    Mehr Erfahren
  • Offshore-Windenergie: Eine Herausforderung für die maritime Raumplanung
    Mehr Erfahren
  • Projektion und Regionalisierung von Technologien zur Bereitstellung von Gebäudewärme in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Wasserstoffstudie für die Metropolregion Rhein-Neckar
    Mehr Erfahren

Leistungen zum Thema (2)

Weitere Themen
Wir beraten und forschen unabhängig zu allen energietechnisch und energiewirtschaftlich relevanten Themen
  • Carbon Management

    Die Transformation der Industrie erfordert ein Neu-Denken des Umgangs mit Kohlenstoffdioxid.

    Mehr erfahren
  • Digitalisierung

    Digitalisierung ist die Grundlage einer erfolgreichen Energiewende. Durch sie entstehen innovative Lösungen und digitale Geschäftsmodelle.

    Mehr erfahren
  • Energiesystem &-märkte

    Über die Entwicklungen der Energiewende bestimmen wesentlich die Preissignale der Energiemärkte.

    Mehr erfahren
  • Erneuerbare Energien

    In einem klimaneutralen Energiesystem bilden Erneuerbare Energien das Fundament.

    Mehr erfahren
  • Industrie

    Wissensaufbau und Dialog in der Industrie zeigen die Chancen der Transformation in Unternehmen auf.

    Mehr erfahren
  • Ressourcen & Klimaschutz

    Das Handeln der Akteure bestimmt den Weg zu mehr Klimaschutz.

    Mehr erfahren
  • Mobilität

    Technologien für die Verkehrswende stehen bereit. Sie könnte schneller als gedacht Realität werden.

    Mehr erfahren
  • Netze

    Netze sind das Rückgrat der Energieversorgung und stehen vor gewaltigen Herausforderungen.

    Mehr erfahren
  • Wärme

    Die Trägheit des Wärmesektors erfordert frühzeitiges konsequentes Handeln.

    Mehr erfahren