
Geodata Lab & Data Analytics
Ob Potenzialanalysen für Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik, Regionalisierung von Energieverbräuchen auf Landkreise, kleinräumige Analysen zu Wärmenetzen oder Wärmepumpen, Standorte für Ladesäulen und vieles mehr: Geodaten spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Fragestellungen, die sich damit beschäftigen, wie unser Energiesystem zukunftsfähig transformiert werden kann. Dabei betrachten wir vom Einzelgebäude über Quartiere, Kommunen, Landkreise, Bundesländer auch Europa und die ganze Welt.
Neben der Recherche, Aufbereitung und Verarbeitung von Daten spielt das Sichtbarmachen von komplexen Zusammenhängen durch effektive Visualisierungen in Form von statischen oder interaktiven Karten eine zunehmende Rolle.
Wir unterstützen Sie mit unseren Forschungsarbeiten und Analysen bei Ihrem individuellen Weg mit maßgeschneiderten Lösungen. Den detaillierten Ansatz der FfE können Sie hier nachlesen.
Außerdem können wir Sie bei dem folgenden Thema unterstützen:
Wir sind überzeugt, dass Open Data einen wichtigen Beitrag für die Energiesystemanalyse im Speziellen und die Wissenschaft im Allgemeinen leistet. Wo möglich nutzen wir in unseren Projekten offene Daten und wir stellen sie auch für andere über unser FfE Open Data Portal zur Verfügung.
Forschungsfragen zum Thema Geodata Lab & Data Analytics
-
Können Kosten gespart werden, wenn Wind-Offshore-Energie in Nord- und Ostsee von den Anrainerstaaten kooperativ geplant und ausgebaut wird?Mehr erfahren
-
Wo sollten Verteilnetzbetreiber mit großen, künftigen Freiflächen-Photovoltaik-Parks rechnen?Mehr erfahren
-
Welche Gemeinden in Deutschland eigenen sich für Wärmenetze und wie müssten diese dimensioniert sein?Mehr erfahren
-
Wo befinden sich LKW-Depots in Deutschland und welche Lademengen könnten hier perspektivisch durch Übernacht-Laden anfallen?Mehr erfahren
-
Welche Umspannwerke in Deutschland werden durch die steigende Elektrifizierung am stärksten belastet, wenn man das heutige Stromnetz zu Grunde legt?Mehr erfahren