logo
  • AKTUELLES
    • Neueste Artikel
    • Ausgewählte Themen
  • THEMEN UND METHODEN
    • Methoden
      • Informations-Destillation
      • Modelle
      • Ganzheitliche Bewertung
      • Systemanalysen
      • Messtechnische Analysen
    • Modelle und Tools
    • Digitalisierung
    • Mobilität
    • Industrielle Anlagen und Prozesse
    • Erzeugung und Markt
    • Speicher und Netze
    • Ressourcen und Klimaschutz
    • Wärmeversorgung
  • PUBLIKATIONEN
    • Interviews
    • Dissertationen
    • Veröffentlichungen
    • Vorträge
    • Literatur nach Jahren
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
  • DIE FfE
    • Die Geschichte
    • Die Struktur
    • Die Personen
      • Management
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Vorstand und Rechnungsprüfer
      • Verwaltung und Technik
      • Mitarbeiter der FfE GmbH
    • FfE GmbH
    • FfE-Fachtagung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Ihre Karriere
  • STARTSEITE /
  • THEMEN UND METHODEN
Speicher und Netze

Durch den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien ergeben sich neue Herausforderungen für die Stabilität der Netze. Angebotsschwankungen aus fluktuierender Stromerzeugung wie Photovoltaik oder Windkraft können früher oder später nicht mehr allein durch Regelung konventioneller Kraftwerke ausgeglichen werden. Zum Ausgleich dieser Schwankungen werden Energiespeicher zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Derzeit sind Pumpspeicherkraftwerke weltweit die mit Abstand meistgenutzte Form elektrischer Energiespeicherung. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten ist in Deutschland das Potenzial für Neubauprojekte allerdings begrenzt. Im Sinne einer europäischen Lösung wäre jedoch auch ein Ausbau der Netze dringend erforderlich, etwa um mit Pumpspeichern in Norwegen auch Stromkunden in Süddeutschland versorgen zu können. Wichtige Fragestellungen werden sein:

  • Was sind die Speichertechnologien der Zukunft?
  • Wie groß ist der Bedarf an Speicherkapazität?
  • Können Energiespeicher wirtschaftlich betrieben werden?
  • Leistungsfähigkeit des Stromnetzes?
  • Wie sieht die zukünftige Netzbelastung aus?

Projekte im Themenfeld Speicher und Netze:

  • Projektstart "eXtremOS" – Wert von Flexibilität im Kontext der europäischen Strommarktkopplung bei extremen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
  • FfE erstellt zwei Kurzgutachten für den Szenariorahmen 2030 des NEP 2019 Jan 2018
  • FfE stellt rechenfähige Basisnetztopologien aus Projekt MONA 2030 zur Verfügung Nov 2017
  • MONA 2030 – Basisdaten als Grundlage für die Bewertung von Netzoptimierenden Maßnahmen Sep 2017
  • MONA 2030 - Alle Netzoptimierenden Maßnahmen im Überblick Mär 2017
  • Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030)
    Oktober 2014 bis September 2017
  • Schaufensterprojekt C/sells der SINTEG-Förderinitiative Jun 2016
  • Kostenanalyse Netzstabilisierungsmaßnahmen - Stand Mai 2015 Jun 2015
  • Smart Grid Controller Feb 2015
  • Kostenvergleich Stromtransport – Hybridnetz (Power-to-Gas) vs. HGÜ Leitung Nov 2014
  • Netzausbau Deutschland – wozu werden neue Netze benötigt? Mai 2014
  • AlpStore – Energiespeicher für den Alpenraum Mär 2013
  • Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030
    September 2012 bis Februar 2016
  • KW21 BY 3E: Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens im 21. Jahrhundert Aug 2012
  • Perspektiven der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie Jan 2010
  • Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen Jun 2009
  • KW21 BY 2E: Einsatzmöglichkeiten von Elektrostraßenfahrzeugen zum Lastmanagement Apr 2009
  • Informationsbasis für die Bereitstellung von Sekundärregelleistung Apr 2009
  • Informationsbasis für den Eintritt in den Regelleistungsmarkt Apr 2009
  • Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit Apr 2009
  • Smart Grids: Innovation oder längst Standard? Feb 2009
  • Synthese des Photovoltaik-Lastgangs Feb 2009
  • Technische Bewertung der Bereitstellung von Sekundärregelleistung mit Mikro-KWK Anlagen Feb 2009
  • Einflüsse der Temperaturspreizung in Nahwärmenetzen Feb 2009
  • Entwicklung des elektrischen Lastverhaltens im Sektor Haushalte Feb 2009
  • Kraftwerk des 21ten Jahrhunderts - E3 Jan 2009
  • Förderung von Fernwärmenetzen auf Basis von Geothermie Jan 2009
  • LN-Kühlung in Ägypten Jan 2009
  • Solarer Wasserstoff Jan 2009
  • Strategiekreis Wasserstoff Jan 2009
Alle Rechte vorbehalten © 2018
footer logo

Alle Rechte vorbehalten © 2018

  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Copyright
  • AGB
  • Newsletter Anmeldung
  • Kontakt und Anfahrt
  • English version
  • FfE GmbH