Zuletzt aktualisiert am 07.02.2017
Abstract
Mit dem Ziel, die energiebedingten CO2-Emissionen zu reduzieren, wird von der Bundesregierung seit 1991 das Projekt IKARUS gefördert. Kern des Projektes ist eine Datenbank, die alle relevanten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Daten für die Sektoren Primärenergie, Umwandlung, Haushalte, Kleinverbraucher, Industrie und Verkehr enthält.
Im Rahmen dieses Projektes wurde von der FfE u.a. eine Beschreibung der gegenwärtig verfügbaren Techniken zur Energieumwandlung beim Endverbraucher ("Querschnittstechniken") durchgeführt und in einer Datenbank abgelegt, die mehr als 700.000 Einzelinformationen umfasst.
Eine übersichtliche Windows-Oberfläche und Suchfunktionen ermöglichen Ihnen eine schnelle Vorauswahl von Geräten, die von Ihnen vorgegebene Kriterien erfüllen. Da die Eigenschaften eines Gerätes normalerweise stark von den Einsatzbedingungen abhängen, wurden für jede Technik praxisnahe Anwendungsfälle untersucht und die Ergebnisse in der Datenbank abgelegt. Diese Daten sind so aufbereitet, dass ein technisches Allgemeinwissen genügt, um sie hervorragend für folgende Zwecke einsetzen zu können:
- Abschätzung für die Wirtschaftlichkeit, die energetische Effizienz sowie die Emissionen von Anlagen
- Grundlegende Vorentscheidung für die Auswahl eines Gerätetyps und dessen Dimensionierung in der Vorplanungsphase
- Eingangsdaten für eigene Simulationsprogramme
Vorgehensweise
Die Datensammlung der 14 Technikbereiche ist bezüglich der Fülle an Informationen und der Detailliertheit in dieser Form einmalig. Die Darstellung der Techniken basiert auf Herstellerdaten, Messungen, Normenrecherchen und Angaben aus der Fachliteratur. Die so erhaltenen Daten sind u.a. für den Bestand und den Stand der Technik für ca. 3.500 Geräte typisiert in der IKARUS-Datenbank abgelegt.
Den allgemeinen Angaben und technischen Charakteristika folgen ökonomische Daten, energetische Kenngrößen, Angaben zum dynamischen Betriebsverhalten sowie Emissionswerte. Das energetische Verhalten der Techniken wurde unter anwender-typischen Einsatzbedingungen abgebildet.
![]() |
Querschnittstechnik | Geräte |
---|---|
Verbrennungsmotor BHKW |
Erdgas (100-1500 kW); Biogas (250-1000 kW); Flüssiggas (100-250 kW); Wasserstoff (1000 kW); Erdgas/Diesel (500-5000 kW); Diesel (500-5000 kW) |
Lichttechnik | Glüh-, Niedervolt-Halogen-, Niederdruckleuchtstoff-, Kompaktleuchtstoff-, Halogen-, Metalldampf-, Natriumdampf-Hochdruck-, Quecksilberdampf-, Mischlichtlampen und Leuchten |
Elektrische Antriebe | Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschinen; Umrichter |
Ventilatoren | Axialventilatoren mit und ohne Leiteinrichtung; Radialventilatoren mit vor- sowie rückwärtsgekrümmten Schaufeln ein- und zweiseitig saugend |
Pumpen | Normpumpen; Blockpumpen; Inlinepumpen; Seitenkanalpumpen; Unterwasserpumpen |
Kompressoren | Druckluft- und Kältemittelverdichter |
Solarthermie | Absorber; Flachkollektoren; Speicherkollektoren; Vakuumflachkollektoren; direktdurchflossene und Heat-pipe Vakuumröhrenkollektoren; Luftkollektoren |
Wärmepumpen | Außenluft-, Grundwasser-, Umgebung- und Erdreich-Elektrowärmepumpen Grundwasser-, Umgebung- und Erdreich-Absorptionswärmepumpen |
Konventionelle Wärmeerzeuger |
zentrale und dezentrale Heizwärmeerzeuger (Öl; Gas; Steinkohle; Braunkohle; Holz; Strom); dezentrale Warmwasserbereitung (Braunkohle; Fernwärme; Strom); zentrale und dezentrale Kombigeräte (Öl; Gas; Strom) |
Prozesswärme: Dampf- u. Heißwassererzeuger | Großwasserraumkessel; Schnelldampferzeuger; Thermoölerhitzer; Wasserrohrkessel; Heißwassererzeuger |
Prozesswärme: Brenner | Brenner mit und ohne Verbrennungsluftvorwärmung; Rekuperator-Brenner |
Prozesswärme: Öfen | Back-, Durchlauf- und Kammeröfen; Schmelzeinrichtungen |
Prozesswärme: Trockner | Konvektionstrockner im Durchlauf- und Kammerprinzip; Mikrowellen im Durchlauf- und Kammerprinzip; Strahlungstrockner |
Wärmetauscher | flächenbezogene, leistungsbezogene und durchsatzbezogene Wärmetauscher |