Im Zuge der deutschen Energiewende erfolgt eine Umgestaltung der Energieversorgung mit den Zielen, aus der Kern- und Kohleenergie auszusteigen und die Treibhausgasemissionen zu senken. Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens bekannte sich auch die Weltgemeinschaft zu einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen und verleiht den deutschen Bestrebungen zusätzliches Gewicht. Grundsätzlich stehen zur Reduktion von Emissionen im Energiesystem verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Hierzu zählen neben dem Einsatz Erneuerbarer Energien auch Effizienzsteigerungen, die zunehmende Elektrifizierung, der Einsatz synthetischer und biogener Energieträger sowie die Abscheidung von CO2.
Um geeignete Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem aufzuzeigen, befasst sich die FfE in diesem Kontext unter anderem mit:
- der Identifikation von Klimaschutzpfaden bis 2050
- der dynamischen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen
- der Klimabilanz der Elektromobilität
- der ökologischen Bewertung von strombasierten Kraftstoffen
- den Potenzialen der Kreislaufwirtschaft
- Dekarbonisierungsstrategien für die Industrie
Neben den Forschungstätigkeiten liegt der Fokus der FfE dabei explizit auch auf der Beratung und Begleitung der betroffenen Akteure, um aktuell bestehende Hemmnisse zur Ermittlung, Priorisierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen abzubauen. Zur Entwicklung praxisnaher Dekarbonisierungsstrategien greift die FfE auf Methoden wie CO2-Bilanzen/Carbon Footprints, Ökobilanzen/Life Cycle Assessment (LCA), CO2-Verminderungskosten, Nutzwert-Analysen und Dekarbonisierungsnetzwerke zurück.
Aktuelle Projekte:
Weitere Projekte und Veröffentlichungen im Bereich Ressourcen und Klimaschutz:
- Was soll es kosten, CO₂ in der Atmosphäre zu entsorgen? Feb 2020
- Ökologische Bewertung digitaler Energieinfrastruktur
- Dynamische Energie- und Materialflussanalyse zur Bewertung des Potenzials kreislaufwirtschaftlicher Ansätze zur Reduktion der Ressourcenkritikalität
- BEniVer – Begleitforschung Energiewende im Verkehr Jun 2018
-
Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene - ZuSkE
November 2020 bis Oktober 2023
- EU-Taxonomie: Projekt zur Schulung und Durchführung von Ökobilanzen zur Bewertung von grünen Investments Jul 2020
- Wie viele Erneuerbare Energien brauchen wir für ein dekarbonisiertes Deutschland? Feb 2020
- Welchen Strom "tanken" Elektroautos in Zukunft? Jan 2020
- Allokation von CO₂ als Rohstoff: Im Spannungsfeld zwischen EU ETS Zertifikaten und Flottenemissionen Dez 2019
- Neuer Beitrag zur Ökobilanz von strombasierten, synthetischen Kraftstoffen veröffentlicht
- Environmental Impact of Electric Vehicles – Influence of Intelligent Charging Strategies
- Von statischen CO₂-Verminderungskosten zur dynamischen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen
- Der Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen für Elektrofahrzeugbatterien
- Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems: FfE und TU München veröffentlichen Studie Nov 2019
- Abschlussbericht zum Projekt CO₂-Bilanz des CAPHENIA Prozesses veröffentlicht Okt 2019
- Hourly CO₂ Emission Factors and Marginal Costs of Energy Carriers in Future Multi-Energy Systems
- Entwicklung der anwendungsorientierten Emissionsbilanz in den Jahren 2006 bis 2016 Mär 2019
- Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen – Potenziale der Kreislaufwirtschaft
- Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit Dez 2018
- Strombasierte Energieträger: Das fehlende Puzzle-Stück der Energiewende? Okt 2018
- Emissionsbewertung von Strom: Mix- vs. Grenzkraftwerksmethode
- CO₂-Verminderungskosten von Gasen – Entwicklung statischer CO₂-Verminderungskostenkurven Feb 2018
- Circular Approaches for Permanent Magnets from Wind Turbines
- Eine anwendungsorientierte Emissionsbilanz – Kosteneffiziente und sektorenübergreifende Dekarbonisierung des Energiesystems
-
Ressourcensicht auf die Energiezukunft
April 2016 bis Dezember 2019
- Reduktion des kritischen Rohstoffbedarfs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
- Dynamis - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems Okt 2016
- Die zirkuläre Energiewirtschaft - Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der Windkraft
- Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen Jun 2016
- COP4EE - Satellitenbildgestützte Dienste zum Einsatz von Erneuerbaren Energien Mai 2016
- Einfluss des Strom- und Wasserstoff-Produktionsmixes auf die Well-to-Wheels-Bilanz elektrisch angetriebener Fahrzeuge Jan 2016
- Regionalisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf Ebene der Bundesländer Okt 2015
- Relevanz zeitlich aufgelöster Emissionsfaktoren für die Bewertung tages- und jahreszeitlich schwankender Verbraucher Jul 2015
- Energiebilanz für Deutschland Aug 2014
- Photovoltaik und Solarthermie Mai 2014
- Die Zukunft der Energiemärkte Dez 2012
- Der Verdrängungsmix in der EU Jul 2012
- Regionales Potenzial Erneuerbarer Energien Apr 2012
- Untersuchung eines solaren Spiegelsystems Nov 2011
- Energie-Atlas Bayern Jun 2011
- Geo-Engineering Jan 2011
- Reichweitenabschätzung der Lithiumvorkommen Apr 2010
- Integriertes Energiekonzept Oberschleißheim Dez 2009
- Energieeinsparpotenziale Kloster St. Ottilien Okt 2009
- Analyse-Instrument Globale Erwärmung 2009 Sep 2009
- CO₂-Verminderung in Deutschland Jun 2009
- Energienutzungsplan Feb 2009
- Vermeidung von CO₂ durch den Einsatz von KWK in München Feb 2009
- CO₂-Einsparung durch KWK in Deutschland Feb 2009
- Energiespartipps 2003 Feb 2009
- Fakten und Trends zur Klimadebatte Feb 2009
- Analyse des Leerlaufstromverbrauchs und technischer Einsparpotenziale bei strombetriebenen Haushalts- und Bürogeräten Jan 2009
- Potenzialabschätzung Jan 2009
- Entwicklung des Primärenergiebedarfs Jan 2009
- IKARUS TP 8 / InfKom Jan 2009
- IKARUS-Datenbank: Querschnittstechniken Jan 2009
- ISOTEG-Teilprojekt 4 - Potenzialabschätzung Jan 2009
- Netzwerk Lebenszyklusanalysen Jan 2009
- Ganzheitliche Bilanzierung regenerativer Energieerzeugungstechniken Jan 2009
- Prozesskettenanalyse für Erdgas Jan 2009
- Beurteilung des IEKP Jan 2009
- CO₂-Vermeidungskosten erneuerbarer Energietechnologien Jan 2009
- Nutzung regenerativer Energien in Deutschland Jan 2009
- Ganzheitliche Bilanzierung von Dünnschichtsolarzellen Jan 2009
- Richtlinienentwurf zur Energieeinsparung Jan 2009
- Erneuerbare Energien in Bayern Jan 2009
- Haus im Moos - Ausstellung Jan 2009
- Landesgartenschau in Neumarkt 1998 - Ausstellung Jan 2009