Aufbauend auf dem Projekt „CO2-Verminderung in Deutschland“ wurde in „EnEff:Stadt - Chancen und Risiken von KWK im politischen Umfeld" ein Simulationstool entwickelt, mit dessen Hilfe der Lastgang der photovoltaischen Stromerzeugung in Deutschland auf Gemeindeebene synthetisiert werden kann. Anhand der Eingangsgrößen:
- Installierte PV-Leistung in den deutschen Gemeinden
- Längen- und Breitengrade der deutschen Gemeinden
- Direkte und diffuse Einstrahlung in den Gemeinden gemäß 16 TRY-Regionen in stündlicher Auflösung
- Temperaturverlauf gemäß 16 TRY-Regionen in stündlicher Auflösung
- Mittlere Globalstrahlung der letzten 20 Jahre gemäß dem Deutschen Wetterdienst
- Kennlinienverläufe der Modulleistung in Abhängigkeit von der Einstrahlung sowie der Umgebungstemperatur bezogen auf die installierte Nennleistung
können PV-Lastgänge für jede Gemeinde Deutschlands in stündlicher Auflösung synthetisiert werden. In Abbildung 1 ist beispielhaft der simulierte PV-Lastgang für eine deutsche Gemeinde dargestellt, welcher anhand der oben aufgezählten Eingangsparameter generiert wurde. Mit den Werten ist die stündliche PV-Leistung bezogen auf die jährliche Maximalleistung aufgetragen.
Abbildung 1: Simulierte stündliche PV-Leistung für eine deutsche Gemeinde