Im Rahmen der Durchführung von Forschungsprojekten entstanden an der FfE eine Reihe von Modellen und Tools: FREM, das Regionalisierte Energiesystemmodell der FfE, hat sich seit 2007 zu einem höchst flexiblen Energiesystemmodell entwickelt. Durch eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung der Daten ist eine detaillierte Beschreibung des Energiesytems mit einer regionalen Betrachtung von der europäischen Ebene bis hin zu einzelnen Gemeinden möglich. FREM bietet mit einer beachtlichen Datengrundlage und implementierten Funktionen eine effiziente Bearbeitung von energiewirtschaftlichen Themen. Die Möglichkeit der Regionalisierung von Fragestellungen machen FREM zu einem bedeutungsvollen Tool, das zudem die Schnittstelle zu anderen FfE-Tools wie ISAaR, GridSIM und WiSTl darstellt.
Das Energiesystemmodell "ISAaR" ermöglicht unter Verwendung der linearen Optimierung eine mathematische Beschreibung des Energiesystems, um unterschiedliche strategische Fragestellungen der Energiewirtschaft, z. B. "Welcher Strompreis wird zu erwarten sein?" beantworten zu können.
GridSim ist ein Simulationsmodell zur detaillierten Betrachtung von Verteilnetzen auf der Basis von Lastflussberechnungen. Durch die umfangreiche Abbildung des elektrischen Energiesystems auf Verteilnetzebene können die Auswirkungen vielfältiger, dezentraler Erzeugungs- und Verbrauchssysteme auf das Verteilnetz bestimmt werden.
Neben der im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Förderung der Stromerzeugung aus Windenergieanlagen (WEA) ist insbesondere die Ausweisung von Windvorrang- und Windeignungsgebieten essenziell für die zukünftige Entwicklung. Das Ziel der anlagenscharfen Modellierung mit dem Windszenario-Tool WiSTl ist die Bestimmung einer optimalen Konfiguration für Windparks in diesen ausgewiesenen Flächen.
- Beitragsreihe GridSim: Auswertung und Visualisierung Nov 2020
- Beitragsreihe GridSim: Betriebsweisen der Komponenten Nov 2020
- Beitragsreihe GridSim: Lastflussberechnungen Okt 2020
- Beitragsreihe GridSim: Verteilung von Netzkomponenten und Erzeugung der Lastgänge Okt 2020
- Beitragsreihe: GridSim – das Energiesystemmodell Okt 2020
- TraM – Transport-Modell Mär 2019
- SmInd – Sektormodell Industrie
- SoPHa – Sektormodell der Privaten Haushalte Mär 2019
- WiSTl – Windenergiepotenziale - regional hochaufgelöst mit dem Windszenario-Tool Apr 2018
- ISAaR – Integriertes Simulationsmodell zur Anlageneinsatz- und Ausbauplanung mit Regionalisierung Dez 2017
Hinweis: Nutzung von think-cell: Darüber hinaus nutzt die FfE die Third-Party-Software think-cell, die als Plug-In für PowerPoint funktioniert und ein effizientes Erstellen von Diagramme wie - Linien-, Balken-, Wasserfall-, Mekko- und Gantt-Diagramme - bei weitestgehend gleichem, standardisiertem Aufbau ermöglicht. Die Aktualisierung erfolgt über die im Excel Format gehaltenen Basisdaten transparent und schnell. Ebenso können Agenda und Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt, gepflegt und verwaltet werden.