Abstract
Brennstoffzellen, deren technische Reife in etlichen Demonstrationsanlagen unter Beweis gestellt wird, eignen sich sowohl für den stationären, mobilen als auch portablen Einsatz und weisen bei der Stromerzeugung hohe elektrische Wirkungsgrade auf. Einsatzfeld ist die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in einem ökologisch sinnvollen Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess u. a. für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Ergebnisse
Die Untersuchung beinhaltet neben einer Technikbeschreibung von Brennstoffzellenanlagen einen umfassenden ökologischen und ökonomischen Systemvergleich mit konventioneller Technologie. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Hausenergieversorgung. Erarbeitet werden die Voraussetzungen, unter denen Brennstoffzellenanlagen konkurrenzfähig werden gegenüber konventioneller Technik. Für die Jahre 1999 bis 2025 werden Marktperspektiven von Brennstoffzellenanlagen untersucht. Die Studie liefert dazu Angaben über das theoretische und technische Potenzial für den Einsatz von Brennstoffzellen in den Sektoren Industrie, Haushalte und Kleinverbrauch.
Info: Projekt mit Förderung des BStMWVT und der Bayernwerk AG.
Die Studie ist über die Energie & Management-Verlagsgesellschaft mbH in Herrsching
(Tel. 08152 / 93 11-0, Website www.emvg.de) zum Preis von 30,- € inkl. MwSt. zzgl.
Versand erhältlich.
Über Produktsuche mit "wiba" als Stichwort können Sie diese und auch weitere Studien
der Wasserstoffinitiative Bayern finden.