Ermittlung von Primärenergieaufwendungen, Emissionen und Stoffströmen bei der Bereitstellung von Grundstoffen und Halbzeugen
Zielsetzung
Die Ergebnisse des Gesamtprojekts sollen eine Grundlage für die ökologische Bewertung von Produkten und Prozessen bilden. Daher ist es unumgänglich, neben der Bilanzierung von Brennstoffen bzw. der Strombereitstellung, Daten zu ausgewählten Grundstoffen bzw. gängigen Halbzeugen bereitzustellen.
Konzept und Ergebnisse
Die Bereitstellung von Grundstoffen und Halbzeugen kann in 4 Teilbereiche gegliedert werden:
Baustoffe
Bei der Bereitstellung der Baustoffe werden alle Prozessschritte vom Abbau der Rohstoffe bis zum fertigen Produkt berücksichtigt:
- Abbau und Aufbereitung der Rohstoffe
- Transport der Rohstoffe bis zum produzierenden Werk
- Herstellung des Baustoffes
U.a. wurden bilanziert: Bausand, -kies, Naturstein, Kalk, Zement, Baugips, Beton, Mörtel, Putz, Ziegel, Kalksandstein, Bauglas, Bauholz und Mineralwolle.
Die Ergebnisse der untersuchten Baustoffe sind dem entsprechenden Bericht zu entnehmen.
Metalle
Bei der Bereitstellung von Metallen wurden alle Prozessschritte vom Abbau der Rohstoffe bis zum fertigen Halbzeug berücksichtigt:
- Abbau und Aufbereitung der Rohstoffe im Exportland
- Transport der Rohstoffe zu den metallerzeugenden Anlagen in Deutschland oder in ein für Deutschland relevantes Exportland (Land-, See- und Binnentransport)
- Verarbeitung der Rohstoffe zu Rohmetallen oder Metallvorprodukten und ggf. Transport zu metallverarbeitenden Betrieben in Deutschland
- Verarbeiten der Rohmetalle zu Gussformaten
- Verarbeiten der Gussformate zu gängigen Halbzeugen
Hierbei wurde jeweils die primäre (Erze - Primärmetall) als auch sekundäre Prozesskette (Schrotte - Sekundärmetall) bilanziert. Welche Schritte bei den jeweiligen Metallen berücksichtigt wurden ist von dem betrachteten Metall abhängig und daher dem entsprechenden Bericht zu entnehmen.
Kunststoffe
Aufbauend auf früheren Untersuchungen zur Bereitstellung wesentlicher Ausgangsstoffe für die Kunststoffherstellung (z.B. Naphta) wurden vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der TU München folgende Prozesse bilanziert:
- Cracking / Polymerisation
- Herstellung wesentlicher Zusatzstoffe in der chemischen Industrie (z.B. Chlor)
- Verarbeitung der Rohstoffe zu Kunststoff-Halbzeugen (z.B. Granulate)
- Herstellung handelsüblicher Produkte (Folien, Dämmstoffe, Spritzgussteile)
Detaillierte Informationen über die berücksichtigten Schritte und die bilanzierten Materialien können dem entsprechenden Bericht entnommen werden.
Sonstige
Ebenfalls bilanziert wurden:
- biogene Kraftstoffe
- nachwachsende Rohstoffe wie Holz etc.
- diverse Hilfsstoffe im Rahmen oben genannter Prozessketten
Für die Bilanzierung der Biogenen Kraftstoffe und nachwachsenden Rohstoffe wurden komplette Prozessketten berücksichtigt. Die Werte für Hilfsstoffe wurden teilweise im Rahmen einer verkürzten Prozesskettenanalyse gewonnen.
Detaillierte Informationen über die berücksichtigten Schritte und die bilanzierten Materialien für die Bereitstellung der Biogenen Kraftstoffe können dem entsprechenden Bericht entnommen werden. Die Grunddaten der Hilfsstoffe können dem Allgemeinen Teil oder dem entsprechenden Grundstoffe-Bericht entnommen werden