Zielsetzung
Ermittlung von Primärenergieaufwendungen, Emissionen und Stoffströmen bei der Energiebereitstellung
Konzept
Auf dem Gebiet der Stromerzeugung konnte die Forschungsstelle für Energiewirtschaft bereits zwei sehr detaillierte und auch häufig zitierte Untersuchungen zu Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen durchführen. Gegenüber dem bei diesen Anlagen erreichten Datenstand, war der bislang publizierte Umfang und Detaillierungsgrad der Daten für Kraftwerke mit fossilen und nuklearen Brennstoffen deutlich geringer. Da diese Kraftwerke aber weiterhin den Hauptanteil zur Stromerzeugung liefern werden, müssen die Datengrundlagen für diese Kraftwerke ebenfalls verbessert werden. Im Rahmen dieses, von der Bayerischen Forschungsstiftung (BFS) und der Industrie geförderten Verbund-Forschungsvorhabens wurden daher folgende Kraftwerksarten analysiert:
- Braunkohlekraftwerk
- Steinkohlekraftwerk
- GuD-Kraftwerk
- BHKW
- Kernkraftwerk
Die Analyse weist detailliert, die bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Kraftwerke anfallenden Stoffströme und den Kumulierten Energieaufwand (KEA) der Kraftwerke aus. In der Herstellungsphase wurden die Bereiche Bautechnik, Maschinentechnik, Elektro- und Leittechnik sowie die benötigten Betriebsstoffe getrennt erfasst. Bei der Bilanzierung der Nutzungsphase wurden die Brennstoffe und deren Bereitstellung, die anfallenden Betriebsstoffe, die Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur der Anlage, sowie die Entsorgung der bei der Nutzung anfallenden Rückstände und Abfälle berücksichtigt. In die Entsorgungsphase gingen eine eventuelle Nachbetriebsphase, der Abriss bzw. Rückbau der Anlage und die Entsorgung der rückgeführten Materialien mit ein.
Zusammen mit den im Projektteil Bilanzierung der Brennstoffbereitstellung ermittelten Daten war es somit möglich unter Berücksichtigung statistischen Zahlenmaterials, die öffentliche Stromversorgung in Deutschland (Kraftwerke und Stromverteilung) ganzheitlich zu bilanzieren.
Ergebnisse
Ergebnisse des GaBiE-Projektes entnehmen Sie bitte den einzelnen Berichtsteilen, die Sie hier herunterladen können.
Eine ganzheitliche Bilanzierung der Strombereitstellung finden Sie hier.