Zielsetzung
Ermittlung von Primärenergieaufwendungen, Emissionen und Stoffströmen bei der Bereitstellung von Brennstoffen
Konzept
Eine ganzheitliche Bilanzierung von Produktionsprozessen muss stets auch die Ebene der Brennstoffbereitstellung beinhalten. Die Daten zur Bereitstellung von Brennstoffen stammen größtenteils aus anderen an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft bzw. am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der TU München bearbeiteten Projekten. Um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen wurden die vorhandenen Daten in diesem Projektteil überarbeitet und aktualisiert.
Detailliert untersucht wurden im Rahmen dieses Projekts aufgrund der besonderen Bedeutung für die deutsche Energieversorgung, die Bereitstellung von Braunkohle und Uran.
Braunkohle
In Zusammenarbeit mit der LAUBAG und der Rheinbraun AG wurde die gesamte Prozesskette der Braunkohlebereitstellung von der Lagerstätte bis zum Ort der Nutzung (Kraftwerk) bilanziert. Hierbei wurden folgende Betriebsphasen berücksichtigt:
- Exploration der Lagerstätten
- Erschließung der Lagerstätten
- Aufschluss der Vorkommen
- Regelbetrieb bzw. Ausschöpfung der Lagerstätte
- Auslaufbetrieb bzw. Stilllegen der Förderanlagen und Rekultivierung
Kernbrennstoffe
Die Bereitstellung von Kernbrennstoffen wurde im Rahmen des Teilprojekts "Energetische Untersuchung eines Kernkraftwerks" im Auftrag der Siemens KWU bilanziert. Dabei wurden folgende Schritte berücksichtigt:
- Uranerzgewinnung und Aufbereitung
- Konversion
- Anreicherung mittels Gasdiffusions- und Zentrifugenverfahren
- Brennelementfertigung
- Entsorgung abgebrannter Brennelemente durch Wiederaufbereitung (ohne MOX-Brennelementfertigung)
- direkte Endlagerung
Ergebnisse
Ergebnisse des GaBiE-Projektes entnehmen Sie bitte den einzelnen Berichtsteilen.
Eine aktuelle Bilanzierung der Brennstoffbereitstellung finden Sie hier.