Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf einem breiten Mix aus Energieträgern. Das verringert zum einen die Abhängigkeit von einzelnen Exportländern, zum Anderen ist ein Mix verschiedener Energieträger weniger anfällig für Preisschwankungen auf den Weltmärkten.
Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien wird die effizientere Nutzung fossiler Brennstoffe auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben. Insbesondere die Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Verbund dezentraler Erzeugungsanlagen zu einem intelligenten Gesamtkonzept (virtuelles Kraftwerk) können ebenso zur CO2-Vermeidung beitragen.
Die FfE führt bereits seit vielen Jahren Analysen der Energieversorgungsstrukturen, des jeweiligen Marktumfeldes sowie des zukünftigen Energiebedarfs durch. Beispiele hierfür sind:
- Heutiger und zukünftiger Energieverbrauch auf Primärenergie-, Endenergie- und Nutzenergieebene
- Szenarien zukünftiger Versorgungsstrukturen
- Bewertung umweltpolitischer Rahmenbedingungen
- Politikberatung
Projekte im Themenfeld Erzeugung und Markt:
- Siemens Global Energy Demand - Modellierung des weltweiten Stromverbrauchs Jul 2019
- eXtremOS - Ländersteckbriefe für 17 europäische Länder erstellt Mär 2019
- BEniVer – Begleitforschung Energiewende im Verkehr Jun 2018
- EU Verdrängungsmix – Ein vereinfachter marginaler Ansatz zur Bestimmung der Umweltwirkungen für gekoppelte Wärme- und Stromtechnologien Mai 2018
-
eXtremOS – Wert von Flexibilität im Kontext der europäischen Strommarktkopplung bei extremen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
Januar 2018 bis Dezember 2020
-
DemandRegio – Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen Auflösung von Energienachfragen
Januar 2017 bis März 2020
- Statusbericht zum Standardlastprofilverfahren Gas Dez 2014
- Sun2Car@GAP – Eigenverbrauch von Photovoltaikenergie mit Elektrofahrzeugen Nov 2013
- Bayernplan – Flexibilisierter Einsatz von Biogas zur Stromerzeugung Feb 2013
- EnEff:Wärme – Dezentrale Stromversorgungskonzepte Mai 2012
- EEG-Datenbank der Forschungsstelle für Energiewirtschaft Mär 2011
- Demand Response in der Industrie – Status und Potenziale in Deutschland Feb 2011
- Klimatisierungs- und Warmwasserlastgänge von Gebäuden Jan 2011
- Prognose der Versorgungsaufgabe Okt 2010
- Repowering von Windkraftanlagen Jun 2010
- Zukunftsfähigkeit von GuD- und Steinkohlekraftwerken Jun 2010
- Energiesysteme der Zukunft Mai 2010
- Informationen zum Energieverbrauch in Deutschland 2012 Feb 2010
- Ökonomische Untersuchung der Fernwärmeabnehmerstruktur mit Geothermie Nov 2009
- EnEff:Stadt – Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP Okt 2009
- Energiezukunft 2050 Sep 2009
- Windenergie - Ausgleich der Prognosefehler Sep 2009
- Nachhaltigkeitsstudie für die SEWAG Apr 2009
- Verminderungskosten als Instrument zur Ermittlung von wirtschaftlichen CO₂-Einsparpotenzialen Feb 2009
- Basisdaten von Energieträgern Feb 2009
- Ganzheitliche Bewertung des Energiesystems Feb 2009
- Energieeffizienz in Tirol Feb 2009
- Energiebedarfsprognose für die Stadt München Feb 2009
- Erlöspotenziale für informationstechnisch vernetzte KWK-Anlagen Jan 2009
- Analyse des Bestands von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Bayern Jan 2009
- Pluralistische Wärmeversorgung Jan 2009
- Ökologische Auswirkungen der Verdichtung der Fernwärmeabnahmestruktur Jan 2009
- EduaR&D - Ganzheitliche dynamische Bewertung von KWK mit Brennstoffzellen Jan 2009
- Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen Jan 2009
- Untersuchung einer PV-Fassade Jan 2009
- Wiba-Perspektivenstudie (Teil 3) - Das virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk Jan 2009