Netze

Wie viel Netz ist sinnvoll?

Die Transformation des Energiesystems weg von großen, oftmals fossil betriebenen Kraftwerken hin zu einer erneuerbar geprägten dezentralen Energiezukunft, ist eine technische Herausforderung, die im Stromsektor die Integration von Millionen erneuerbaren Erzeugungsanlagen und neuen Verbrauchern durch die Elektrifizierung der Sektoren Mobilität und Wärme erfordert. Den Stromnetzen steht im Vergleich mit dem ursprünglichen Auslegungszustand auf allen Spannungsebenen eine umfassende Neustrukturierung bevor, um der neuen Erzeugungs- und Verbrauchslandschaft gerecht zu werden.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie kommt der Strom zum Verbraucher?
  • Wie werden EE innerhalb Europas verteilt sein?
  • Flexibilität vs. Netzausbau?
  • Müssen wir Europa besser vernetzen?
  • Wie viel Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien vertragen die Stromnetze?
  • Blindleistung?
  • Netze als Market Facilitator oder Gate Keeper?
  • Wie viel Netzausbau brauchen wir?
  • Welche Rolle spielen HGÜs für eine erneuerbar geprägtes Energiesystem?
  • Welchen Stromnetzausbau zieht der Ausbau der EE nach sich?
  • Welche Rolle spielen intelligente Betriebsmittel wie rONT, Längsregler & Co. bei der Optimierung der Verteilnetze?
  • Müssen wir die Stromnetze auf die letzte kWh ausbauen?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (3)

  • Klimaneutrales Chemiedreieck Bayern – Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen nötig
    Mehr Erfahren
  • Bundesregierung bestätigt immensen PV- und Windkraftausbau in Bayern
    Mehr Erfahren
  • So stark könnte die Industrie das deutsche Stromnetz entlasten
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (42)

  • BMW i3 und Kostal Wallbox aus dem BDL Projekt
    Netzintegration dezentraler Flexibilitätsoptionen mit Fokus auf ausgewählte Anwendungsfälle für bidirektionale Elektrofahrzeuge
    Mehr Erfahren
  • DWPT, Bus, laden
    Beitragsreihe Dynamisches Induktives Laden im Verkehr: Was sind die Rahmenbedingungen der Technologie?
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe zur Charakterisierung von Niederspannungsnetzen und Netzrepräsentanten: Verteilnetze im klimaneutralen Energiesystem: Szenarien für Verbrauch, Erzeugung und Netzbetrieb
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe zur Charakterisierung von Niederspannungsnetzen und Netzrepräsentanten: Identifikation von Referenznetzen für die Cluster
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe zur Charakterisierung von Niederspannungsnetzen: Identifikation von Netzclustern
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (9)

  • Analyse CO₂-Infrastrukturbedarf in Bayern
    Mehr Erfahren
  • HyPipeBavaria_Uebersichtsbild_HQ.png
    HyPipe Bavaria / H2-Cluster Ingolstadt
    Mehr Erfahren
  • Wärmeplanungstool München - Verbesserung der Daten- und Analysegrundlage
    Mehr Erfahren
  • TransHyDE-Sys – Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff
    Mehr Erfahren
  • Klimaneutrale Wärme München 2035
    Mehr Erfahren