Energiesystem &-märkte

Wie viel kann an den Energiemärkten zukünftig verdient werden?

Die Bewertung der zukünftigen Wirtschaftlichkeit verschiedenster Assets in den Energiemärkten ist von großer Bedeutung. Nur wenn der wirtschaftliche Betrieb von neuen Assets wie Elektrolyseuren und Großbatteriespeichern gegeben ist, werden sich diese im Energiesystem der Zukunft etablieren. Zur Beantwortung der Fragestellung, was ein Akteur zukünftig verdienen kann, werden daher Preisprognosen der relevanten Energieträger, Annahmen zum zukünftigen Marktdesign und eine Modellierung der Assets benötigt. Durch realitätsnahe Einsatzsimulationen können so Bewertungen zur zukünftigen Wirtschaftlichkeit getroffen werden und Investitionsentscheidungen unterstützt werden. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie sieht die Merit Order der Zukunft aus?
  • Können erneuerbare Energien zukünftig wirtschaftlich betrieben werden?
  • Was lässt sich an den Strommärkten mit Flexibilitäten verdienen?
  • Wie sehen optimale Gebotsstrategien aus?
  • Sind konventionelle Kraftwerke noch wirtschaftlich?
  • Welche Geschäftsmodelle bieten Energiemärkte heute und in Zukunft?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (3)

  • Bidirektionales Laden: Die Zukunft der Elektromobilität?
    Mehr Erfahren
  • Erlöspotenziale, ökologische Mehrwerte und Kosten durch das gesteuerte und bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen
    Mehr Erfahren
  • Energiemärkte in Turbulenzen – Coronavirus (SARS-CoV-2) und Öl-Preiskampf verursachen starken Preisverfall an den Strom- und Brennstoffbörsen
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (45)

  • Marktdesignänderungen der EPEX SPOT: Einfluss auf die Erlöspotenziale von Batteriespeichern
    Mehr Erfahren
  • Europäische Day-Ahead-Strompreise im Jahr 2024
    Mehr Erfahren
  • Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024
    Mehr Erfahren
  • Großbatteriespeicher
    Wirtschaftliche Dimensionierung eines Großbatteriespeichers - FfE Projekt mit der Qair Deutschland GmbH
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe: Runter mit den Kosten - Bidirektionales Laden im LKW Depot
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (13)

  • Preisbildung und zukünftige Preisentwicklungen
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Laden im Industriepark – Zehn Use Cases aus dem Projekt Bid-E-V
    Mehr Erfahren
  • Studie zu Speicherbedarf und -optionen im Vergleich
    Mehr Erfahren
  • Flexumer – Modellgestützte Ermittlung von Jahresstromkosten verschiedener privater Flexumer
    Mehr Erfahren
  • BDL Next - Bidirektionales Lademanagement der nächsten Generation im massenfähigen Realbetrieb
    Mehr Erfahren