Mobilität

Wie und wo erfolgt eine (flexible) Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen?

Ein Hauptbereich im Themenfeld Mobilität ist die Modellierung und Bewertung unterschiedlicher Ladestrategien von Elektrofahrzeugen. So werden auf der Basis von Verkehrserhebungen nutzergruppenspezifische Fahrprofile modelliert oder vermessen und darauf aufbauend verschiedene Ladestrategien hinsichtlich ihrer ökonomischen bzw. ökologischen Effizienz im Kontext eines zunehmend auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystems bewertet. Mögliche Ladestrategien sind: ungesteuertes Laden, eigenverbrauchsoptimiertes Laden (PV-Eigenverbrauch), preisoptimiertes Laden, emissionsoptimiertes Laden oder Kombinationen hieraus. Ebenso werden bidirektionale Fahrzeuge betrachtet. 

Die Modelle ermöglichen sowohl Analysen von Einzelfahrzeugen als auch von unterschiedlichen Poolgrößen mit entsprechenden Priorisierungen. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wo wird zukünftig geladen (zu Hause, am Arbeitsplatz, öffentlich)?
  • Welche Arten von Ladesteuerungen gibt es?
  • Wie viele Ladestationen gibt es in Deutschland?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (8)

  • BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Realbetrieb
    Mehr Erfahren
  • Zwischenbericht zur Studie „bidirektionales Laden – Anwendungsfälle aus Nutzersicht“ im Auftrag des ADAC online
    Mehr Erfahren
  • BMW i3 und Kostal Wallbox aus dem BDL Projekt
    FfE setzt Spitzenlastkappung mit bidirektionalem BMW i3 um
    Mehr Erfahren
  • Daniela Wohlschlager gewinnt den „Leo Award“ bei der Konferenz „Life Cycle Engineering“
    Mehr Erfahren
  • Erlöspotenziale, ökologische Mehrwerte und Kosten durch das gesteuerte und bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (60)

  • Ein Kabel, zwei Richtungen: Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen als Gamechanger!
    Mehr Erfahren
  • Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Tutorial zur Vorhersage von Haushalts- und PV Lastgängen
    Mehr Erfahren
  • Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Vergleich von konventionellen Machine Learning Methoden und Deep Learning
    Mehr Erfahren
  • Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Welche Methoden eignen sich?
    Mehr Erfahren
  • BMW i3 und Kostal Wallbox aus dem BDL Projekt
    Netzintegration dezentraler Flexibilitätsoptionen mit Fokus auf ausgewählte Anwendungsfälle für bidirektionale Elektrofahrzeuge
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (8)

  • SPIRIT-E - Shared Private Charging Infrastructure and Reservation for Bidirectionally Integrated Truck Electrification
    Mehr Erfahren
  • ELINA - Einsatz dynamischer induktiver Ladeinfrastruktur im ÖPNV
    Mehr Erfahren
  • Energiewirtschaft im Kontext der Elektromobilität
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Lademanagement (BDL)
    Mehr Erfahren
  • unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
    Mehr Erfahren