Wie und wo erfolgt eine (flexible) Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen?
Ein Hauptbereich im Themenfeld Mobilität ist die Modellierung und Bewertung unterschiedlicher Ladestrategien von Elektrofahrzeugen. So werden auf der Basis von Verkehrserhebungen nutzergruppenspezifische Fahrprofile modelliert oder vermessen und darauf aufbauend verschiedene Ladestrategien hinsichtlich ihrer ökonomischen bzw. ökologischen Effizienz im Kontext eines zunehmend auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystems bewertet. Mögliche Ladestrategien sind: ungesteuertes Laden, eigenverbrauchsoptimiertes Laden (PV-Eigenverbrauch), preisoptimiertes Laden, emissionsoptimiertes Laden oder Kombinationen hieraus. Ebenso werden bidirektionale Fahrzeuge betrachtet.
Die Modelle ermöglichen sowohl Analysen von Einzelfahrzeugen als auch von unterschiedlichen Poolgrößen mit entsprechenden Priorisierungen.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Wo wird zukünftig geladen (zu Hause, am Arbeitsplatz, öffentlich)?
- Welche Arten von Ladesteuerungen gibt es?
- Wie viele Ladestationen gibt es in Deutschland?