Netze
Wie sieht eine zukunftsfähige Mess- und Steuerinfrastruktur im Stromnetz aus?
Die Digitalisierung der Energiewende ist in Deutschland mit dem gleichnamigen Gesetz im Jahr 2016 eingeleitet worden. Dabei soll der Rollout von intelligenten Messsystemen eine interoperable und sicher Kommunikationsinfrastruktur bieten, welche Messwerte in hoher Auflösung bereitstellt und die Steuerung von Anlagen ermöglicht. Diese neue geschaffene Infrastruktur steht allen berechtigten Akteuren zur Verfügung, wodurch auf der einen Seite viele Geschäftsmodelle ermöglicht jedoch auch eine Koordination in Bezug auf die Nutzung benötigt wird.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Wie sehen Transformationspfade aus?
- Was kann ich mit diesen Smart Metern eigentlich alles machen? Und was geht nicht?
- Welche Anforderungen hat die Energiewende an die Mess- und Steuerinfrastruktur? Was kann die derzeitige Infrastruktur?
- Warum läuft der Smart Meter Rollout so schleppend? Was können wir dagegen tun?
- Ansteuerung? 14a?
- Mehrsparten/Mehrwertdienste?
Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema
News zum Thema (14)
-
20.07.2023 | PressemeldungDIVE – Digitale Identitäten als Vertrauensanker im Energiesystem
-
26.10.2022 |Bayerischer Energiepreis 2022 für den Altdorfer Flexmarkt
-
19.07.2022 | PressemeldungMit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
-
13.10.2021 | PressemeldungProjektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
-
27.07.2021 |So stark könnte die Industrie das deutsche Stromnetz entlasten
Veröffentlichungen zum Thema (56)
-
09.12.2024 | Artikel | Jeremias Hawran, M. Sc.Beitragsreihe Interoperabilität: Bewertung der Interoperabilität in der Praxis
-
25.11.2024 | Artikel | Jeremias Hawran, M. Sc.Beitragsreihe Interoperabilität: Interoperabilität und wie sie gemessen wird
-
13.11.2024 | Artikel | Jeremias Hawran, M. Sc.Beitragsreihe Interoperabilität: Was ist Interoperabilität, welche Hemmnisse bestehen bei der Umsetzung und welcher Nutzen lässt sich erwarten?
-
10.09.2024 | Artikel | Jakob Zahler, M. Sc.Einheitliche Digitalisierung im Strom- und Wärmesektor – Use Cases aus dem Projekt WARAN
-
06.11.2023 | Artikel | Theodor Haug, M. Sc.Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Tutorial zur Vorhersage von Haushalts- und PV Lastgängen
Projekte zum Thema (9)
-
08.2023 - 07.2026Systemladen 2025
-
11.2022 - 02.2024Kommunaler Wärmeplan Stuttgart: Wie kann die Stadt Stuttgart bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden?
-
11.2023 - 10.2026BDL Next - Bidirektionales Lademanagement der nächsten Generation im massenfähigen Realbetrieb
-
11.2023 - 10.2026WARAN – Wärme anbinden und netzdienlich nutzen
-
07.2022 - 06.2025ELINA - Einsatz dynamischer induktiver Ladeinfrastruktur im ÖPNV