Netze
Wie sieht eine zukunftsfähige Mess- und Steuerinfrastruktur im Stromnetz aus?
Die Digitalisierung der Energiewende ist in Deutschland mit dem gleichnamigen Gesetz im Jahr 2016 eingeleitet worden. Dabei soll der Rollout von intelligenten Messsystemen eine interoperable und sicher Kommunikationsinfrastruktur bieten, welche Messwerte in hoher Auflösung bereitstellt und die Steuerung von Anlagen ermöglicht. Diese neue geschaffene Infrastruktur steht allen berechtigten Akteuren zur Verfügung, wodurch auf der einen Seite viele Geschäftsmodelle ermöglicht jedoch auch eine Koordination in Bezug auf die Nutzung benötigt wird.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Wie sehen Transformationspfade aus?
- Was kann ich mit diesen Smart Metern eigentlich alles machen? Und was geht nicht?
- Welche Anforderungen hat die Energiewende an die Mess- und Steuerinfrastruktur? Was kann die derzeitige Infrastruktur?
- Warum läuft der Smart Meter Rollout so schleppend? Was können wir dagegen tun?
- Ansteuerung? 14a?
- Mehrsparten/Mehrwertdienste?