Wie sieht das Energiemarktdesign der Zukunft aus?
Die strukturellen Veränderungen hin zu einem dekarbonisierten Energiesystem stellen neue Herausforderungen an die Märkte der Zukunft. Windenergie und Solarenergie bewirken kurzfristig schwankende Angebotsmengen, die zu einer höheren Preisvolatilität führen und somit eine höhere Geschwindigkeit an den Märkten erfordert. Die dezentrale, nicht mehr zwingend an Lastzentren angesiedelte, volatile Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien erfordert zudem Investitionssignale an Flexibilitäten und Stromnetze. Weiterhin müssen sich Märkte für neue relevante Energieträger wie Wasserstoff erst noch entwickeln. Die zahlreichen Anforderungen an die zukünftigen Energiemärkte werden letztlich das Marktdesign der Zukunft bestimmen.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Was bringt die Einführung des Regelarbeitsmarkts?
- Werden wir in Deutschland bald nodale oder zonale Strompreise sehen?
- Warum funktioniert der Regelarbeitsmarkt nicht?
- Wird es einen Wasserstoffmarkt geben?
- Wird es Märkte für Engpassmanagement und Redispatch geben?
- Wird es Flexibilitätsmärkte geben?
- Brauchen wir einen Kapazitätsmarkt?