Wie lässt sich mit Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit erhalten?
Der volatile Erzeugungscharakter eines großen Teils der Erneuerbaren Energien stellt die Energieversorgung vor Herausforderungen. Denn zu jedem Zeitpunkt muss die Erzeugung mit der Nachfrage im Gleichgewicht sein, um die Stabilität der Stromversorgung gewährleisten zu können. In diesem Zusammenhang wird deshalb oft diskutiert, ob die Versorgungsicherheit auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien gewährleistet werden kann. Oder ob thermische Kraftwerke weiterhin als Reserve bereitgehalten werden sollten, um im Falle einer zu geringen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien einspringen zu können. Alternativ kann Versorgungssicherheit auch durch eine erhöhte Flexibilität, zum Beispiel durch Sektorenkopplung, Speicher (bspw. Großbatteriespeicher) und die europäische Strommarktkopplung, gewährleistet werden. Durch eine gute europäische Vernetzung können räumliche Erzeugungsunterschiede, beispielsweise durch Großwetterlagen, ausgeglichen werden. Wie das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch – bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien im europäischen Energiesystem – auch in Zukunft eingehalten werden kann, stellt deshalb einen Fokus unserer Forschung dar.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Brauchen wir überhaupt so viele Erneuerbare Energien? Geht das nicht auch mit Wasserstoff?
- Wie können wir Erneuerbare Energien speichern?
- Können Erneuerbar Energien Versorgungssicherheit garantieren?
- Was machen wir, wenn weder die Sonne scheint noch Wind weht?
- Wie viel Back-Up Kapazitäten werden in Zukunft benötigt?