Erneuerbare Energien

Wie lässt sich mit Erneuerbaren Energien die Versorgungssicherheit erhalten?

Der volatile Erzeugungscharakter eines großen Teils der Erneuerbaren Energien stellt die Energieversorgung vor Herausforderungen. Denn zu jedem Zeitpunkt muss die Erzeugung mit der Nachfrage im Gleichgewicht sein, um die Stabilität der Stromversorgung gewährleisten zu können. In diesem Zusammenhang wird deshalb oft diskutiert, ob die Versorgungsicherheit auch bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien gewährleistet werden kann. Oder ob thermische Kraftwerke weiterhin als Reserve bereitgehalten werden sollten, um im Falle einer zu geringen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien einspringen zu können. Alternativ kann Versorgungssicherheit auch durch eine erhöhte Flexibilität, zum Beispiel durch Sektorenkopplung, Speicher (bspw. Großbatteriespeicher) und die europäische Strommarktkopplung, gewährleistet werden. Durch eine gute europäische Vernetzung können räumliche Erzeugungsunterschiede, beispielsweise durch Großwetterlagen, ausgeglichen werden. Wie das Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch – bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien im europäischen Energiesystem – auch in Zukunft eingehalten werden kann, stellt deshalb einen Fokus unserer Forschung dar.  

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Brauchen wir überhaupt so viele Erneuerbare Energien? Geht das nicht auch mit Wasserstoff?
  • Wie können wir Erneuerbare Energien speichern?
  • Können Erneuerbar Energien Versorgungssicherheit garantieren?
  • Was machen wir, wenn weder die Sonne scheint noch Wind weht?
  • Wie viel Back-Up Kapazitäten werden in Zukunft benötigt?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (12)

  • Digitale Orte 2024: ZuSkE steht im Finale Bundesweiter Innovationswettbewerb prämiert herausragende Digital-Lösungen für den ländlichen Raum
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren
  • Auszeichnung des 4E-Netzwerkes auf der Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke
    Mehr Erfahren
  • Erfolgreicher Abschlussworkshop des Verbundforschungsprojektes Dynamis – Projektpartner treffen sich an der FfE
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (33)

  • Entwicklung der Netzbelastung auf Gemeindeebene - Bedarfsschätzung für Netzausbau oder netzdienlichen Flexibilitätseinsatz
    Mehr Erfahren
  • Was ist die kommunale Wärmeplanung und wie funktioniert sie?
    Mehr Erfahren
  • Potenzialanalyse netzdienlicher Flexibilität – ein neuartiger Ansatz zur Synthetisierung von Niederspannungsnetzen
    Mehr Erfahren
  • Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Tutorial zur Vorhersage von Haushalts- und PV Lastgängen
    Mehr Erfahren
  • Vorhersagen in der Energiewirtschaft – Vergleich von konventionellen Machine Learning Methoden und Deep Learning
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (16)

  • Energieeffizienz-Netzwerk "Nordbayern vernetzt sich"
    Mehr Erfahren
  • Systemladen
    Mehr Erfahren
  • WARAN – Wärme anbinden und netzdienlich nutzen
    Mehr Erfahren
  • Machbarkeitsstudie Energiekonzept Wertachtal-Buchloe
    Mehr Erfahren
  • C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands
    Mehr Erfahren