Carbon Management

Wie könnte sich der Markthochlauf für CO2-Abscheidung, -Transport und -Zertifikate gestalten?

Während die Carbon Management Hochlaufphase von Fördermaßnahmen begleitet wird, soll sich langfristig ein wirtschaftlicher Markt etablieren. Um verlässliche Rahmenbedingungen für die Akteure zu schaffen, freiwillige Märkte und den europäischen Emissionshandel sinnvoll zu nutzen und einen effizienten Hochlauf zu gewährleisten, werden derzeit diverse Mechanismen und Modelle diskutiert.

Für den Transport wird eine europäische Pipeline-Infrastruktur angestrebt. Deren wirtschaftlicher Betrieb ist unter anderem abhängig von den zu schaffenden regulatorischen Rahmenbedingungen sowie den tatsächlich anfallenden CO2-Mengen. Ergänzt wird diese Infrastruktur durch weitere Transportmodalitäten, wie z.B. Lkw, Bahn oder Schiff, insbesondere in der Hochlaufphase. Der stufenweise Aufbau der Pipeline-Infrastruktur muss zeitlich synchron mit der Entwicklung der Menge an abgeschiedenem CO2  ablaufen, beispielsweise durch die Bildung von regionalen CO2-Clustern.

In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns daher mit folgenden Fragestellungen:

  • Welche Regionen eignen sich in Deutschland und insbesondere Bayern für CO2-Cluster?
  • Was sind Treiber und Hindernisse der beteiligten Akteure?
  • Welche Transportmodalitäten sind zu welchen Kosten verfügbar?
  • Wie können die diversen Interessen koordiniert und gesamtheitliche Konzepte erstellt werden?