Klimaneutralität

Wie können die Klimaziele möglichst kosteneffizient erreicht werden?

Um die nationalen Klimaziele zu erreichen, bedarf es einer drastischen Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen in allen Bereichen des Energiesystems. Für die Umsetzung stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Effizienzsteigerungen, der Ausbau erneuerbarer Energien, eine zunehmende Elektrifizierung, der Einsatz synthetischer und biogener Energieträger sowie die Abscheidung von CO2 gelten als zentrale Bausteine für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Neben dem Beitrag zur CO2-Reduktion ist für die Wahl an Maßnahmen die Kosteneffizienz zentral. Eine insgesamt erhöhte Nachfrage durch Kosteneinsparungen und andere Rebound-Effekte gilt es dabei zu minimieren. Mithilfe unserer Modelle zeigen wir auf, welche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zu einem kosteneffizienten und klimaneutralen Energiesystem leisten können. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Mit welchen Maßnahmen können THG-Emissionen eingespart werden?
  • Welche Rolle spielen Rebound-Effekte bei der Umsetzung von Maßnahmen?
  • Wo können am günstigsten THG-Emissionen eingespart werden?
  • Wie kann ich externe Kosten durch THG-Emissionen einpreisen?
  • Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem aussehen?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (16)

  • Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität
    Mehr Erfahren
  • Dreifache Auszeichnung für FfE-Netzwerke und Netzwerkteilnehmer
    Mehr Erfahren
  • Grünes Licht für Wärmepumpen: „Wärmepumpen-Ampel“ zeigt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Dr.-Ing. Serafin von Roon
    Dr.-Ing. Serafin von Roon in den Münchner Klimarat gewählt
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (25)

  • Entwicklung und Förderung der Elektromobilität in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Zukunftsfähige Herkunftsnachweise
    Mehr Erfahren
  • Der Smart Meter Rollout in Deutschland und Europa
    Mehr Erfahren
  • Verbundprojekte als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation
    Mehr Erfahren
  • Präsenzveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (10)

  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • eXtremOS - Wert von Flexibilität im europäischen Strommarkt
    Mehr Erfahren
  • Dynamis – Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur Dekarbonisierung
    Mehr Erfahren
  • Klimaneutrale Wärme München 2035
    Mehr Erfahren
  • Wärmepumpen-Ampel
    Mehr Erfahren