Wie hoch ist der Bedarf an Erneuerbaren Energien, um die Klimaschutzziele zu erreichen?
Erneuerbare Energien stellen bereits heute eine Möglichkeit zur emissionsfreien Produktion von Strom dar. Im Rahmen der beschlossenen Klimaschutzziele in Deutschland, Europa und der Welt wird der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung deshalb stark wachsen. Erneuerbare Energien lassen sich dabei in zwei Kategorien unterteilen: witterungsabhängige und witterungsunabhängige. Vor allem die witterungsabhängen, auch volatile Erneuerbare Energien genannt, nehmen in Zukunft eine wichtige Rolle ein, da diese in großer Zahl auf verfügbaren Flächen zugebaut werden können. Zu den volatilen Erneuerbaren Energien zählen Onshore–Windenergie, Offshore-Windenergie und Photovoltaik. Diese werden ergänzt durch witterungsunabhängige Erneuerbare Energien wie Wasserkraft, Geothermie und Biomasse. Wie viel Erzeugungskapazität Erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele tatsächlich notwendig ist, untersuchen wir mit unserer Modelllandschaft durch Szenarioanalysen.
Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:
- Wie hoch ist der Bedarf an elektrische Energie in Zukunft?
- Welche Umweltwirkungen bringen EE mit sich?
- Wie beeinflusst der Klimawandel die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien?
- Erreichen wir mit den aktuellen Zubauraten die Klimaziele?