Wärme

Wie heizen wir in Zukunft?

Um Wärme klimaneutral bereitstellen zu können wird ein Großteil der bestehenden Heizanlagen in Deutschland gegen entsprechende alternative Heizsysteme, wie Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse ausgetauscht werden müssen. Die Wahl zwischen Solarthermie, Biomasse, Brennstoffzellen oder Wasserstoff-betriebenen Kesseln hängt von verschiedenen Faktoren abEin Teil dieser Wärmequellen kann Wärme besonders effizient bei niedrigen Temperaturen in den Heizsystemen bereitstellen, weswegen teilweise eine Kopplung von verschiedenen Wärmequellen technisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein kann. Zur regionalisierten Priorisierung der Wärmequellen ist ein strukturierter Vergleich dieser über verschiedene Analysemethoden geeignet.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Welche Technologien werden künftig den Wärmebedarf in Deutschland decken?
  • Welche THG-Verminderungs-maßnahmen sind am (kosten-)effektivsten?
  • Wie können Wärmeanwendungen auf hohen Temperaturniveaus auf erneuerbare Energien umgestellt werden?
  • Welche Rolle können Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse und Geothermie spielen?
  • Welche Rolle können synthetische Brennstoffe im Wärmebereich spielen?
  • Wie kann Abwärme in die Wärmeversorgung eingebunden werden?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (14)

  • Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität
    Mehr Erfahren
  • „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ – Kostenfreie Publikation liefert anschaulich Einblicke in das vielschichtige Thema
    Mehr Erfahren
  • Grünes Licht für Wärmepumpen: „Wärmepumpen-Ampel“ zeigt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Einladung zur Info-Veranstaltung: „Reallabore der Energiewende: Mehrwerte für System und Akteure“
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (15)

  • Wie können Wärmeerzeuger im Rahmen der Wärmeplanung priorisiert werden?
    Mehr Erfahren
  • Impulsvortrag im Beteiligungsprozess Tiefstack - Vorgehen zur Erreichung der Fernwärme Transformation (Studie „Grüne Fernwärme“)
    Mehr Erfahren
  • Wie kann eine Transformation der Fernwärme erreicht werden?
    Mehr Erfahren
  • ETG-Kongress 2021 – sechs Beiträge der FfE zur Thematik “Von Komponenten bis zum Gesamtsystem für die Energiewende”
    Mehr Erfahren
  • Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen?
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (15)

  • Verbesserte Nutzung von Abwärme aus verschiedenen Wärmequellen
    Mehr Erfahren
  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • Nachhaltigkeit von holzartiger Biomasse
    Mehr Erfahren
  • Annual heating demand density per building block
    Strategischer Energienutzungsplan für die Stadt Köln
    Mehr Erfahren
  • Wen braucht es, damit die Wärmewende vor Ort realisiert werden kann?
    Mehr Erfahren