Wärme

Wie flexibel ist die Wärmeversorgung?

Aufgrund der relativ geringen Investitions- und Betriebskosten für thermische Energiespeicherwerden diese zur Erreichung unterschiedlicher Speicherziele eingesetztInsbesondere im Rahmen der Sektorintegration des elektrischen und thermischen Versorgungssystems, können hierdurch Potenziale zur gegenseitigen Optimierung gehoben werden. Für die Entscheidung, welches Speichersystem das geeignetste ist, kann zwischen einer großen Varianz an möglichen Wärmespeichern, z.B. in dezidierten Speichertanks, Speicherung in der Gebäudehülle oder in thermischen Netzen, entschieden werden. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie viel thermische Speicherkapazität brauchen wir für die Wärmewende?
  • Werden saisonale Speicher künftig zentral und dezentrale eingesetzt?
  • Welche thermischen Speichertechnologien sind zu präferieren?
  • Welche Rolle spielen flexible elektrische Heizsysteme?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (1)

  • Internationaler Schulungsworkshop zu Energieeffizienzmaßnahmen bei Magna
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (7)

  • Wie kann eine Transformation der Fernwärme erreicht werden?
    Mehr Erfahren
  • Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen?
    Mehr Erfahren
  • Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur
    Mehr Erfahren
  • Electrical flexibility potential of hybrid industrial heat networks in Germany
    Mehr Erfahren
  • Systemnutzen durch Lastflexibilisierung elektrischer Heizsysteme
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (3)

  • Annual heating demand density per building block
    Strategischer Energienutzungsplan für die Stadt Köln
    Mehr Erfahren
  • Zukunftsstrategie Fernwärme
    Mehr Erfahren
  • Klimaneutrale Wärme München 2035
    Mehr Erfahren