Wärme

Wie entwickelt sich der Verbrauch von Wärme und Kälte in Gebäuden?

Zur Erstellung einer Wärmestrategie ist es essenziell die bestehende Struktur der Wärme– und Kältebedarfe zu kennen und realistische künftige Entwicklungen zu prognostizieren. Besonders relevant sind hier insbesondere die realen Effekte der Sanierung sowie durch die Hebung von weiteren EffizienzpotenzialenNeben Neubau, Abriss und Leerständen können künftig auch Effekte wie der Klimawandel oder „Stadtwetter“ einen Einfluss auf die Entwicklung haben. Da häufig die reellen Verbräuche einzelner Gebäude nicht bekannt, oder nicht verfügbar sindwird hier mit so genannten typischen Gebäuden gerechnet. Hierbei sind nicht nur die Bedarfe nach Wärme und Kälte von Interesse, sondern auch wie sich diese über das Jahr verteilen und wann Bedarfsspitzen aufkommen.

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Efficiency First? Welche Rolle spielt die Gebäudedämmung für die Wärmewende?
  • Welche weiteren Effizienzmaßnahmen sind neben der Gebäudedämmung relevant?
  • Welchen Wärme- und Kältebedarf haben (Typ-) Gebäude? Wie verteilen sich diese Bedarfe über die Zeit?
  • Wie entwickeln sich der Zubau, Abriss und Leerstand von Gebäuden?
  • Welchen Effekt hat der Klimawandel auf den Wärme- und Kältebedarf?
  • Wie viel THG-Emissionen emittieren die thermischen Bedarfe von Gebäuden und wie stark sind die regionalen Unterschiede?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (8)

  • Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Ampel: Regionale Wärmepumpen-Potenziale und ein Einzelgebäude-Rechner für Eigentümer:innen
    Mehr Erfahren
  • Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität
    Mehr Erfahren
  • Grünes Licht für Wärmepumpen: „Wärmepumpen-Ampel“ zeigt Potenziale für Wohngebäude in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Abschluss-Symposium des Projektes Dynamis im Rahmen der FfE-Energietage 2019
    Mehr Erfahren
  • Wochenanzeiger: Ehrgeiziges Ziel bei CO₂-Einsparungen im Wärmesektor
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (9)

  • Was ist die kommunale Wärmeplanung und wie funktioniert sie?
    Mehr Erfahren
  • Räumlich hoch aufgelöste Analyse des technischen Potenzials von Wärmepumpen zur dezentralen Wärmeversorgung der Wohngebäude in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur
    Mehr Erfahren
  • Case study on final electricity consumption for space heating in French private households and the danger of data misinterpretation
    Mehr Erfahren
  • Modellierung und Bewertung von Maßnahmen zur kosteneffizienten CO2-Verminderung im Sektor private Haushalte
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (9)

  • Kommunaler Wärmeplan Stuttgart: Wie kann die Stadt Stuttgart bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden?
    Mehr Erfahren
  • WARAN – Wärme anbinden und netzdienlich nutzen
    Mehr Erfahren
  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • Annual heating demand density per building block
    Strategischer Energienutzungsplan für die Stadt Köln
    Mehr Erfahren
  • Zukunftsstrategie Fernwärme
    Mehr Erfahren