Energiemärkte

Welchen Mehrwert bietet die internationale und energieträgerübergreifende Kopplung der Märkte?

Bereits 2006 setzen die Länder Frankreich, Belgien und Niederlande den Grundstein der europäischen Strommarktkopplung durch die Kopplung ihrer Day-Ahead-Strommärkte. Das Bestreben der EU, einen gesamteuropäischen Strom-Binnenmarkt aufzubauen, ist seitdem weit fortgeschritten. Der europäische Strom-Binnenmarkt beschränkt dabei sich nicht nur auf den Day-Ahead-Handel, sondern beispielsweise auch auf die Regelleistungsmärkte. Eine Kopplung der Märkte vergrößert die gehandelten Mengen und weist volkswirtschaftlich meist Vorteile auf. Neben der geografischen Kopplung von Märkten entstehen auch zunehmend verstärkte Abhängigkeiten zwischen Strom-, Regelleistungs und sonstigen Energiemärkten. Die Zusammenhänge der Märkte werden komplexer, die Analysen des Mehrwerts der Kopplung werden zunehmend spannender. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • europäische Kopplung vs. Dezentralität
  • Welche Abhängigkeiten gibt es zwischen Strom-, Gas- und Wärmemärkten und zukünftigen Wasserstoffmärkten?
  • Welche Abhängigkeiten gibt es zwischen Spot- und Regelleistungsmärkten?
  • Welche Effekte hatte die Marktentkopplung DE-AT?
  • Was bringt die europäische Marktkopplung?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (6)

  • eXtremOS – Digitale Abschlussveranstaltung mit bis zu 250 Teilnehmenden ein voller Erfolg!
    Mehr Erfahren
  • Wir gratulieren den Gewinnern des Helmut-Schaefer-Preises 2020!
    Mehr Erfahren
  • C/sells Regionalkonferenz Ulm: Diskussionen vom iMSys-Einbau über Probandenansprache bis hin zu Anpassungen der Anreizregulierung
    Mehr Erfahren
  • Energiezukunft im Realbetrieb am Altdorfer Flexmarkt
    Mehr Erfahren
  • Deutschland steigert Stromexportüberschüsse um 50 % in 2013
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (7)

  • Veränderungen der Merit Order und deren Auswirkungen auf den Strompreis
    Mehr Erfahren
  • Abweichungen des Strommarktdesigns
    Europäische Strommarktdesigns im Vergleich
    Mehr Erfahren
  • Analyse von einem Jahr Strompreiszonentrennung zwischen Deutschland und Österreich – Was ist passiert? Wer profitiert?
    Mehr Erfahren
  • eXtremOS - Ländersteckbriefe für 16 europäische Länder erstellt
    Mehr Erfahren
  • Aggregatoren in Deutschland und deren Einschätzung der Anforderungsprofile
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (3)

  • eXtremOS - Wert von Flexibilität im europäischen Strommarkt
    Mehr Erfahren
  • Das Kopernikus-Projekt SynErgie
    Mehr Erfahren
  • Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 (MOS 2030)
    Mehr Erfahren