Mobilität

Welche Wege gibt es die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen?

Die Umstellung der individuellen Mobilität auf umweltfreundliche und nachhaltige Konzepte ist eine weltweite Herausforderung. Mit Blick auf die knapper werdenden Rohölreserven und den fortschreitenden Klimawandel ist eine Abkehr von endlichen fossilen Brennstoffen im Verkehrssektor dringend erforderlich. 

Elektrische Antriebe können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern und die Nutzung regenerativ erzeugten Stroms im Straßenverkehr zu ermöglichen. Die großflächige Einführung von Elektrofahrzeugen in Innenstädten trägt zudem zur Verbesserung der Luftqualität und zur Verringerung der Lärmbelastung bei. Aber auch alternative Energieträger wie Erdgas, Wasserstoff oder Biomasse können eine wichtige Rolle für eine nachhaltige Mobilität spielen. Wir beschäftigen uns in unterschiedlichen Projekten mit möglichen Transformationspfaden für die Mobilität und wie diese einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. 

Für die ökologische Bewertung von verschiedenen Antriebsarten im Verkehrsbereich wird oftmals auf die Methode der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) zurückgegriffen. Sie umfasst sowohl die Bereitstellung von Energieträgern und deren Vorketten sowie die Produktion und Entsorgung der Fahrzeuge. Aufgrund der aktuellen Diskussion steht dabei im Moment die Umweltwirkung der Treibhausgasemissionen im Vordergrund. Die Methode bietet allerdings auch die Bewertung weiterer Umweltwirkungen wie bspw. der Eutrophierung, Versauerung, des Wasser- und Ressourcenverbrauchs sowie des kumulierten Energieaufwands (KEA). Ziel der Bewertungen sind neben ganzheitlich ökologischen Vergleichen die Identifikation von Verbesserungspotenzialen in Form sogenannter Hot-Spot-Analysen. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Welche Antriebsform ist wie effizient?
  • Fahren wir zukünftig alle elektrisch?
  • Lkw Verkehr in Zukunft mit Strom oder Wasserstoff?
  • Erreichen wir die Klimaziele im Verkehrssektor?
  • Welches Verkehrsmittel verursacht am wenigsten CO2?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (10)

  • Studie veröffentlicht: „Bayernplan Energie 2040“ zeichnet Wege zu Bayerns Treibhausgasneutralität
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Einladung zur Info-Veranstaltung: „Reallabore der Energiewende: Mehrwerte für System und Akteure“
    Mehr Erfahren
  • Bayerische Koordinierungsstelle Reallabore an der FfE
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (27)

  • Entwicklung und Förderung der Elektromobilität in Deutschland
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Der FfE-Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Das Geschäftsmodell – Relevanz und Abgrenzung zum Use Case
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Erfahrungen und Learnings in der Use-Case-Entwicklung
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Die Use-Case-Methodik
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (6)

  • Bayernplan Energie 2040
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Lademanagement (BDL)
    Mehr Erfahren
  • Nutzfahrzeugelektrifizierung für Transportsektor-optimierte Netzanbindung (NEFTON)
    Mehr Erfahren
  • Trade-EVs II – Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
    Mehr Erfahren
  • München elektrisiert
    Mehr Erfahren