Digitalisierung

Welche neuen Geschäftsmodelle und Partnerschaften entstehen?

Insbesondere die Sektorenkopplung sorgt für neue Partnerschaften, z. B. aus Mobilität, Wärme und Strom. Diese Branchen verbindet nicht nur der Wille, die Energiewende zu realisieren. Verbunden werden sie vor allem durch digitale Schnittstellen und Standards. Viele davon müssen jedoch erst noch geschaffen werden. Dies eröffnet neue, innovative und skalierbare Geschäftsmodelle mit neuen Partnern und Geschäftsfeldern. So wird in Zukunft z. B. der spezifische Nachweis von Treibhausgasemissionen für die Industrie oder den Verkehr wichtiger, Elektrofahrzeuge oder Wärmeerzeuger werden in den Markt integriert und Flexibilität sektorenübergreifend für die Energiewende benötigt. Dabei müssen auch Branchen zusammenarbeiten, die unterschiedliche Interessen und Ziele haben. Deren Zusammenarbeit muss koordiniert und moderiert werden, um im Konsens gemeinsame Ziele zu erreichen. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie ändern digitale Plattformen und Ökosystem die energiewirtschaftliche Wertschöpfung?
  • Wie verändert sich die Wertschöpfung durch digitale Plattformen
  • Welche Geschäftsmodelle werden durch Digitalisierung möglich?
  • Für wen ist die Digitalisierung eine Chance, für wen ein Risiko?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (1)

  • Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft diskutieren beim C/sells-Ministerdialog Bayern zum Thema "Energie ist digital!"
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (22)

  • 13. Internationale Energiewirtschaftstagung 2023 an der TU Wien
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Der FfE-Leitfaden zur Geschäftsmodellentwicklung
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Das Geschäftsmodell – Relevanz und Abgrenzung zum Use Case
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Erfahrungen und Learnings in der Use-Case-Entwicklung
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe Use-Case- und Geschäftsmodellentwicklung an der FfE: Die Use-Case-Methodik
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (2)

  • Wen braucht es, damit die Wärmewende vor Ort realisiert werden kann?
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Lademanagement (BDL)
    Mehr Erfahren