Mobilität

Welche Auswirkungen hat die Verkehrswende auf die Infrastruktur?

Neben dem Ersatz der bisherigen konventionellen Fahrzeuge ist zum Gelingen der Verkehrswende auch eine Anpassung der Infrastruktur elementar. Hierfür müssen die Stromnetze entsprechend ertüchtigt und neue Infrastrukturen beispielsweise für Wasserstoff aufgebaut werden.  

Im Falle der Elektromobilität resultiert je nach Ladestrategie eine andere Belastung für die Stromnetze. Ein Fokus unserer Arbeiten beschäftigt sich mit der detaillierten Betrachtung von Verteilnetzen, da dort die Elektrofahrzeuge bzw. die Ladestationen angeschlossen sind. Mit unserem Modell GridSim können unterschiedliche Netzgebiete (z. B. städtisch, ländlich) mit Szenarien und Ladestrategien verknüpft und somit die zu erwartende Netzbelastung bestimmt und Handlungsempfehlungen für eine intelligente Integration abgeleitet werden. Im Modell bestehen dabei verschiedene Optionen zur Charakterisierung der Elektrofahrzeuge und den Ladepunkten (z. B. privates, gewerbliches oder öffentliches Laden), durch welche diese mit dem Verteilnetz verknüpft werden. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen:

  • Halten die Netze der Elektromobilität stand?
  • Wie gelingt eine sinnvolle Netzintegration der Elektromobilität?

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (6)

  • Zwischenbericht zur Studie „bidirektionales Laden – Anwendungsfälle aus Nutzersicht“ im Auftrag des ADAC online
    Mehr Erfahren
  • Mit Reallaboren die Energiewende umsetzen! Ideen entwickeln und Netzwerken unter der Moderation der BayKoRL
    Mehr Erfahren
  • Einladung zur Info-Veranstaltung: „Reallabore der Energiewende: Mehrwerte für System und Akteure“
    Mehr Erfahren
  • unIT-e²: Elektromobilität intelligent vernetzen
    Mehr Erfahren
  • Projektstart Bayernplan – Klimaneutralität bis 2040
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (51)

  • BMW i3 und Kostal Wallbox aus dem BDL Projekt
    Netzintegration dezentraler Flexibilitätsoptionen mit Fokus auf ausgewählte Anwendungsfälle für bidirektionale Elektrofahrzeuge
    Mehr Erfahren
  • DWPT, Bus, laden
    Beitragsreihe Dynamisches Induktives Laden im Verkehr: Was sind die Rahmenbedingungen der Technologie?
    Mehr Erfahren
  • NEIS Konferenz 2023 – Zwei Beiträge der FfE zum Thema Elektromobilität
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe zur Charakterisierung von Niederspannungsnetzen und Netzrepräsentanten: Verteilnetze im klimaneutralen Energiesystem: Szenarien für Verbrauch, Erzeugung und Netzbetrieb
    Mehr Erfahren
  • Beitragsreihe zur Charakterisierung von Niederspannungsnetzen und Netzrepräsentanten: Identifikation von Referenznetzen für die Cluster
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (7)

  • SPIRIT-E - Shared Private Charging Infrastructure and Reservation for Bidirectionally Integrated Truck Electrification
    Mehr Erfahren
  • ELINA - Einsatz dynamischer induktiver Ladeinfrastruktur im ÖPNV
    Mehr Erfahren
  • Bidirektionales Lademanagement (BDL)
    Mehr Erfahren
  • unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität
    Mehr Erfahren
  • Trade-EVs II – Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
    Mehr Erfahren