Klimaneutralität

Mit welchen Methoden kann Klimaneutralität bewertet werden?

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist eine Reduktion der betriebsbedingten Emissionen durch den Einsatz Erneuerbarer Energien in der Energieerzeugung unabdingbar. Um eine vollständige Dekarbonisierung zu erreichen, müssen jedoch die Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten oder Dienstleitungen minimiert werden. Eine solche ökobilanzielle Bewertung beginnt in der Produktion und geht über die Nutzungsphase bis hin zu Entsorgungsprozessen. Doch nicht nur auf Produktebene gewinnt die Lebenszyklusperspektive an Bedeutung, sondern sie wird mithilfe sogenannter „Scope 3“-Emissionen zunehmend auch in die Ermittlung des (THG)-Fußabdrucks von Unternehmen integriert. Neben der Erstellung von Klima- und Ökobilanzen von Produkten und Unternehmen befasst sich die FfE auch mit der Bewertung von Transformationspfaden hin zu einem klimaneutrales Energiesystem. Um die Lebenszyklusperspektive auch in solchen systemischen Bewertungen zu integrieren, wird die Methode der Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment – LCA) zunehmend mit unseren Energiesystemmodelle gekoppelt. 

Im Speziellen betrachten wir folgende Fragestellungen: 

  • Wie bilanziere ich den THG-Fußabdruck eines Produktes? 
  • Wie bilanziere ich den THG-Fußabdruck eines Unternehmens? 
  • Wie bewerte ich Technologien, die in einem frühen Entwicklungsstadium sind? 
  • Wie hoch ist der Emissionsfaktor für Energieträger aktuell und zukünftig? 
  • Wie können territoriale Klimaziele mit Einsparungen in der internationalen Lieferkette in Einklang gebracht werden? 
  • Welche Produktkennzeichen gibt es und wie zuverlässig ist die Bilanzierung? 

Hier finden Sie unsere News, Veröffentlichungen und Projekte zum Thema

News zum Thema (4)

  • Der „FfE-Monitoringbericht 2021“ – Emissionsbilanzierung und Klimaneutralität der FfE
    Mehr Erfahren
  • Dr.-Ing. Serafin von Roon
    Dr.-Ing. Serafin von Roon in den Münchner Klimarat gewählt
    Mehr Erfahren
  • Info: Was ist eigentlich Dekarbonisierung?
    Mehr Erfahren
  • Zunehmende LCA-Expertise gefragt: Die FfE unterstützt beim Aufbau der benötigten Methodenkompetenz
    Mehr Erfahren

Veröffentlichungen zum Thema (26)

  • 13. Internationale Energiewirtschaftstagung 2023 an der TU Wien
    Mehr Erfahren
  • Herausforderungen für Unternehmen 2023: Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zeichen der Lebenszyklusperspektive und der Kreislaufwirtschaft
    Mehr Erfahren
  • Wie können die vermiedenen Emissionen von erneuerbaren Energien Anlagen berechnet werden?
    Mehr Erfahren
  • Wie können durch Materialeffizienz-Projekte eingesparte Treibhausgas-Emissionen ermittelt werden?
    Mehr Erfahren
  • Emissionsbilanzierung: Wann zählt Wasserstoff als „grün“?
    Mehr Erfahren

Projekte zum Thema (9)

  • Kreislaufwirtschaft, Photovoltaik, cradel to cradle
    Kreislauffähige Energiewende
    Mehr Erfahren
  • Nachhaltigkeitskennzahlen für Unternehmen – ein Leitfaden zur Berichterstattung
    Mehr Erfahren
  • Dynamis – Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur Dekarbonisierung
    Mehr Erfahren
  • ESTEM - Ermittlung der eingesparten Treibhausgasemissionen aus Maßnahmen zur Materialeffizienz
    Mehr Erfahren
  • EU-Taxonomie: Projekt zur Schulung und Durchführung von Ökobilanzen zur Bewertung von grünen Investments
    Mehr Erfahren