Hauptnavigation (DE)
- AKTUELLES
- Dynamis - Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems
- GridSim – Stromnetz- und Energiesystem-Modell für Verteilnetze
- C/sells – Großflächiges Schaufenster im Solarbogen Süddeutschlands
- FREM - Regionalisiertes Energiesystemmodell
- ISAaR – Integriertes Simulationsmodell zur Anlageneinsatz- und Ausbauplanung mit Regionalisierung
- Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit
- Was ist ein intelligentes Messsystem und auf welcher rechtlichen Grundlage kommt der Rollout?
- FfE-Energietage 2019 - Vier Tage im Zeichen der Energiewelt der Zukunft
- Blockchain in der Energiewirtschaft - Eine Einführung
- Bidirektionales Lademanagement (BDL) – Intelligentes Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Energiesystem
- Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems: FfE und TU München veröffentlichen Studie
- Zusätzlicher 1000-Meter-Mindestabstand zu Siedlungen reduziert Windkraftpotenzial um bis zu 26 %
- Open Data Portal der FfE ist online!
- InDEED – Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer auf Blockchain basierenden energiewirtschaftlichen Datenplattform für die Anwendungsfälle „Labeling“ und „Asset Logging“
- FfE discussion papers: FfE-Veröffentlichungsreihe zu aktuellen energiewirtschaftlichen Themen
- Beitragsreihe: Entwicklung der Elektromobilität
- Save the Date: FfE-Energietage 2021 vom 26. bis 29.10.2021 – Transformationspfade hin zu einem zukunftsfähigen Energiesystem
- C/sells - Demonstrationszellen im Realbetrieb - Infrastruktur, Partizipation, Vielfalt
- DemandRegio – Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen Auflösung von Energienachfragen
- Neueste Artikel
- Ausgewählte Themen
- FfE-Energietage 2019
- THEMEN UND METHODEN
- Methoden
- Digitalisierung der Energiewirtschaft
- Blockchain - Chance zur Transformation der Energiewirtschaft?
- Neue Studie: Grundlagen der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
- Neue Studie: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
- C/sells - die FfE e. V. als Regionalkoordination Bayern
- Altdorfer Flexmarkt (ALF)
- Rollout von intelligenten Messsystemen – Wer bekommt was und wann?
- Messen und Steuern über iMSys – Funktioniert das?
- Ersatz der Rundsteuertechnik – Erkenntnisse aus dem Feld
- Smart Metering in Europa – Was machen unsere Nachbarn?
- Einsatz von intelligenten Messsystemen in C/sells – Ausblick
- Technologie, Aufbau und Begrifflichkeiten im Kontext der Blockchain
- Smart Meter, Prosumer, Flexumer – Wie die Digitalisierung die Rolle von Verbrauchern verändert
- Zellulär, vielfältig – und partizipativ! Der Umsetzung von Partizipation in den C/sells-Demozellen auf den Zahn gefühlt
- Von der Blockchain zur Blockchain-Plattform
- Anwendung der Blockchain-Technologie
- Blockchain – Ausgewählte Anwendungsfälle in der Energiewirtschaft
- Grundlagen künstlicher Intelligenz und machine learning in der Energiewirtschaft
- Stadt-Land-Ausgleich in Bayern
- Teilnahme am (digitalen) Energiesystem – welche Formen der Partizipation gibt es?
- Mit der Use Case Methodik zur erfolgreichen Demonstration
- Akzeptanz und Bereitschaft zur Teilnahme – welche Anreizmechanismen spielen eine Rolle?
- Erfolgsfaktoren für Partizipation in lokalen Energieprojekten – Lessons Learned aus den C/sells Demonstrationsprojekten
- Künstliche Intelligenz: Data Preprocessing und Paradigmenwechsel der Programmierung
- Umwelteinflüsse digitaler Partizipationskonzepte – ökologische Aspekte eingesetzter digitaler Infrastruktur
- FfE Discussion Paper: Strategisches Gebotsverhalten im Kontext der C/sells FlexPlattform
- Unsupervised machine learning
- Anwendungsfälle des unsupervised machine learning in der Energiewirtschaft
- Supervised machine learning
- Anwendungsfälle des supervised machine learning in der Energiewirtschaft
- Der Altdorfer Flexmarkt und Intelligente Wärme München beim C/sells-Vortrag beim VDE-Arbeitskreis Energietechnik
- Use Case Beschreibung des Altdorfer Flexmarkts (ALF)
- Die C/sells-FlexPlattform und ihre drei prototypischen Umsetzungen
- Grundlagen zu intelligenten Messsystemen
- Ermittlung der Potenziale von Flexibilitätsoptionen im Stadtgebiet Augsburg (Technik, Prozesse & Geschäftsmodelle)
- Solare Verteilnetzschwerpunkte in Flächennetzen
- Abschlussworkshop AP 6.3 – Die FfE sagt Danke für vier tolle Jahre C/sells in Ostbayern
- Das Projekt C/sells neigt sich dem Ende entgegen - Ein Blick zurück auf vier ereignisreiche Jahre beim Abschluss-Symposium mit Ministerdialog
- Woher kommt unser Regional- und Ökostrom?
- Mobilität
- Wiba-Perspektivenstudie (Teil 1)
- Wiba-Perspektivenstudie (Teil 2)
- Heizen und Kühlen von Reisebussen unter extremen Bedingungen
- GaBiE
- Spezifische Energiekennzahlen
- Heizen und Kühlen von Fahrzeugen
- Einsatzpotenziale von BHKW
- Untersuchung eines Erdgasfahrzeugs
- Der Kumulierte Energieverbrauch als Indikator
- Energieverbrauch und Energieeinsparung in Handel, Gewerbe und Dienstleistung
- Untersuchung eines Golf CitySTROMer
- Untersuchung eines Citroen Saxo Electrique
- Biogene Kraftstoffe
- Tests an Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Systemvergleich alternativer Antriebstechnologien
- Einsatz von BZ-APU in Bussen
- Energieeffizienz alternativer Kraftstoffe
- Elektrostraßenfahrzeuge
- Ganzheitliche Bilanzierung alternativer Kraftstoffe
- Analysezentrum Elektromobilität (AZE)
- Modellregion Elektromobilität München
- Alltagstauglichkeit des induktiven Ladens
- e-GAP – Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen
- Flottenversuch eFlott
- „ProVED“ – Fahrprofilanalyse hilft beim E-Autokauf
- E-Taxi als Baustein zukünftiger Mobilität
- ePlanB – Lademanagement an Park und Ride Parkplätzen
- München elektrisiert
- Beitragsreihe Elektromobilität: Ladepunkte
- Beitragsreihe Elektromobilität: Steckertypen
- Beitragsreihe Elektromobilität: Privates und öffentliches Laden
- Beitragsreihe Elektromobilität: Smart Charging
- Beitragsreihe Elektromobilität: Anwendungsfälle von Bidirektionalem Laden
- Beitragsreihe Elektromobilität: Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
- Trade-EVs II – Trade of Renewable, Aggregated and Distributed Energy by Electric Vehicles
- Betrachtung der Umsetzung des Bidirektionalen Lademanagements im Kontext von Vehicle-to-Home (V2H)
- Industrielle Anlagen und Prozesse
- Dielektrische Entfrostung von Nahrungsmitteln
- Induktive Erwärmung von Nahrungsmitteln
- Neukonzeption einer Eloxanlage
- Energieverbrauchsanalyse in einem Großkrankenhaus
- Energieverbrauchsanalyse in einer Ziegelei
- Betriebsuntersuchung bei einem Schleifscheibenhersteller
- Energetische Kurzanalyse einer Luftballonfabrik
- Energieverbrauchsanalyse in einem zinkverarbeitenden Betrieb
- Energieverbrauchsanalyse in einer Zinkhütte
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung von Prozessen und Produkten
- GaBiE - Ganzheitliche Bewertung von Wärmepumpen und Niedrigenergiehäusern
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung von Grundstoffen und Halbzeugen
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung der Energiebereitstellung
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung der Brennstoffbereitstellung
- Pilotvorhaben Erprobung von Contractingmaßnahmen in gewerblichen Unternehmen
- Primärenergiefaktoren für SenerTec-KWK-Anlagen
- Einsatzmöglichkeiten der Mikrosystemtechnik in der dezentralen Energietechnik
- Energie- und CO₂-Vermeidungspotenziale im Serverbereich
- Senkung des Energieverbrauchs branchenübergreifender Techniken
- Innovative Kälte- und Wärmebereitstellung II
- Innovative Kälte- und Wärmebereitstellung I
- Ermittlung von Energiekennzahlen
- Untersuchung von 2- und 3-Wege Ventilen
- Primärenergetische Bewertung von Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung
- Untersuchung und Optimierung elektrischer Antriebe
- Messtechnische Analyse des Misselhorn-Prozesses
- Erzeugung und Markt
- Wiba-Perspektivenstudie (Teil 3) - Das virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk
- Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen
- EduaR&D - Ganzheitliche dynamische Bewertung von KWK mit Brennstoffzellen
- Untersuchung einer PV-Fassade
- Pluralistische Wärmeversorgung
- Ökologische Auswirkungen der Verdichtung der Fernwärmeabnahmestruktur
- Analyse des Bestands von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Bayern
- Energiebedarfsprognose für die Stadt München
- Energieeffizienz in Tirol
- Ganzheitliche Bewertung des Energiesystems
- Verminderungskosten als Instrument zur Ermittlung von wirtschaftlichen CO₂-Einsparpotenzialen
- Erlöspotenziale für informationstechnisch vernetzte KWK-Anlagen
- Nachhaltigkeitsstudie für die SEWAG
- Energiezukunft 2050
- Windenergie - Ausgleich der Prognosefehler
- Ökonomische Untersuchung der Fernwärmeabnehmerstruktur mit Geothermie
- Energiesysteme der Zukunft
- Zukunftsfähigkeit von GuD- und Steinkohlekraftwerken
- Repowering von Windkraftanlagen
- Prognose der Versorgungsaufgabe
- Klimatisierungs- und Warmwasserlastgänge von Gebäuden
- EnEff:Stadt – Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP
- Basisdaten von Energieträgern
- Demand Response in der Industrie – Status und Potenziale in Deutschland
- EEG-Datenbank der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- EnEff:Wärme – Dezentrale Stromversorgungskonzepte
- Bayernplan – Flexibilisierter Einsatz von Biogas zur Stromerzeugung
- Informationen zum Energieverbrauch in Deutschland 2012
- Sun2Car@GAP – Eigenverbrauch von Photovoltaikenergie mit Elektrofahrzeugen
- Statusbericht zum Standardlastprofilverfahren Gas
- DemandRegio – Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen Auflösung von Energienachfragen
- eXtremOS – Wert von Flexibilität im Kontext der europäischen Strommarktkopplung bei extremen technologischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- EU Verdrängungsmix – Ein vereinfachter marginaler Ansatz zur Bestimmung der Umweltwirkungen für gekoppelte Wärme- und Stromtechnologien
- BEniVer – Begleitforschung Energiewende im Verkehr
- eXtremOS - Ländersteckbriefe für 17 europäische Länder erstellt
- Siemens Global Energy Demand - Modellierung des weltweiten Stromverbrauchs
- Siemens Global Energy Generation - weltweite Stromerzeugung aus Wind und Sonne
- Speicher und Netze
- Solarer Wasserstoff
- LN-Kühlung in Ägypten
- Förderung von Fernwärmenetzen auf Basis von Geothermie
- Strategiekreis Wasserstoff
- Kraftwerk des 21ten Jahrhunderts - E3
- Entwicklung des elektrischen Lastverhaltens im Sektor Haushalte
- Einflüsse der Temperaturspreizung in Nahwärmenetzen
- Technische Bewertung der Bereitstellung von Sekundärregelleistung mit Mikro-KWK Anlagen
- Synthese des Photovoltaik-Lastgangs
- Smart Grids: Innovation oder längst Standard?
- Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit
- Informationsbasis für den Eintritt in den Regelleistungsmarkt
- Informationsbasis für die Bereitstellung von Sekundärregelleistung
- KW21 BY 2E: Einsatzmöglichkeiten von Elektrostraßenfahrzeugen zum Lastmanagement
- Disponible Regelleistung von kleinen KWK-Systemen
- Perspektiven der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie
- KW21 BY 3E: Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens im 21. Jahrhundert
- Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030
- AlpStore – Energiespeicher für den Alpenraum
- Netzausbau Deutschland – wozu werden neue Netze benötigt?
- Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030)
- Kostenvergleich Stromtransport – Hybridnetz (Power-to-Gas) vs. HGÜ Leitung
- Smart Grid Controller
- Kostenanalyse Netzstabilisierungsmaßnahmen - Stand Mai 2015
- MONA 2030 - Alle Netzoptimierenden Maßnahmen im Überblick
- MONA 2030 – Basisdaten als Grundlage für die Bewertung von Netzoptimierenden Maßnahmen
- FfE stellt rechenfähige Basisnetztopologien aus Projekt MONA 2030 zur Verfügung
- Ressourcen und Klimaschutz
- Potenzialabschätzung
- IKARUS TP 8 / InfKom
- Richtlinienentwurf zur Energieeinsparung
- Prozesskettenanalyse für Erdgas
- Ganzheitliche Bilanzierung von Dünnschichtsolarzellen
- ISOTEG-Teilprojekt 4 - Potenzialabschätzung
- IKARUS-Datenbank: Querschnittstechniken
- Analyse des Leerlaufstromverbrauchs und technischer Einsparpotenziale bei strombetriebenen Haushalts- und Bürogeräten
- Landesgartenschau in Neumarkt 1998 - Ausstellung
- Ganzheitliche Bilanzierung regenerativer Energieerzeugungstechniken
- Haus im Moos - Ausstellung
- Erneuerbare Energien in Bayern
- Nutzung regenerativer Energien in Deutschland
- CO₂-Vermeidungskosten erneuerbarer Energietechnologien
- Netzwerk Lebenszyklusanalysen
- Beurteilung des IEKP
- Entwicklung des Primärenergiebedarfs
- Fakten und Trends zur Klimadebatte
- Energiespartipps 2003
- CO₂-Einsparung durch KWK in Deutschland
- Vermeidung von CO₂ durch den Einsatz von KWK in München
- Energienutzungsplan
- CO₂-Verminderung in Deutschland
- Energieeinsparpotenziale Kloster St. Ottilien
- Analyse-Instrument Globale Erwärmung 2009
- Integriertes Energiekonzept Oberschleißheim
- Reichweitenabschätzung der Lithiumvorkommen
- Geo-Engineering
- Energie-Atlas Bayern
- Untersuchung eines solaren Spiegelsystems
- Regionales Potenzial Erneuerbarer Energien
- Der Verdrängungsmix in der EU
- Die Zukunft der Energiemärkte
- Photovoltaik und Solarthermie
- Energiebilanz für Deutschland
- Relevanz zeitlich aufgelöster Emissionsfaktoren für die Bewertung tages- und jahreszeitlich schwankender Verbraucher
- Regionalisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf Ebene der Bundesländer
- Einfluss des Strom- und Wasserstoff-Produktionsmixes auf die Well-to-Wheels-Bilanz elektrisch angetriebener Fahrzeuge
- COP4EE - Satellitenbildgestützte Dienste zum Einsatz von Erneuerbaren Energien
- Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen
- Die zirkuläre Energiewirtschaft - Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der Windkraft
- Reduktion des kritischen Rohstoffbedarfs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
- Ressourcensicht auf die Energiezukunft
- Eine anwendungsorientierte Emissionsbilanz – Kosteneffiziente und sektorenübergreifende Dekarbonisierung des Energiesystems
- Circular Approaches for Permanent Magnets from Wind Turbines
- CO₂-Verminderungskosten von Gasen – Entwicklung statischer CO₂-Verminderungskostenkurven
- Emissionsbewertung von Strom: Mix- vs. Grenzkraftwerksmethode
- Strombasierte Energieträger: Das fehlende Puzzle-Stück der Energiewende?
- Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen – Potenziale der Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung der anwendungsorientierten Emissionsbilanz in den Jahren 2006 bis 2016
- Hourly CO₂ Emission Factors and Marginal Costs of Energy Carriers in Future Multi-Energy Systems
- Der Weg zu zirkulären Geschäftsmodellen für Elektrofahrzeugbatterien
- Abschlussbericht zum Projekt CO₂-Bilanz des CAPHENIA Prozesses veröffentlicht
- Von statischen CO₂-Verminderungskosten zur dynamischen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen
- Environmental Impact of Electric Vehicles – Influence of Intelligent Charging Strategies
- Neuer Beitrag zur Ökobilanz von strombasierten, synthetischen Kraftstoffen veröffentlicht
- Allokation von CO₂ als Rohstoff: Im Spannungsfeld zwischen EU ETS Zertifikaten und Flottenemissionen
- Welchen Strom "tanken" Elektroautos in Zukunft?
- Wie viele Erneuerbare Energien brauchen wir für ein dekarbonisiertes Deutschland?
- EU-Taxonomie: Projekt zur Schulung und Durchführung von Ökobilanzen zur Bewertung von grünen Investments
- Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene - ZuSkE
- Wärmeversorgung
- Niedrigenergiehaus-Standard für Dienstleistungsgebäude
- Wärmeversorgung im Niedrigenergiehaus
- KEA von Fassadenkonfigurationen und Dämmstoffen
- Analyse einer Wärmepumpenanlage
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen als Basis einer Ökobilanz
- Haus im Moos - Messungen
- Kälteversorgung eines Krankenhauses
- GaBiE - Ganzheitliche Bilanzierung von Niedrigenergiehäusern
- Landesgartenschau in Neumarkt 1998 - Messungen
- Wärme- und Stromversorgung eines Krankenhauses
- Heizkostenvergleich 2000
- Energiekonzept für ein Krankenhaus
- Energetische Analyse des Mercator-Forums
- Messprojekt Kloster Roggenburg
- ISOTEG-Teilprojekt 3
- ISOTEG - Teilprojekt 5
- ISOTEG-Teilprojekt 2
- ISOTEG-Teilprojekt 1
- Leitfaden: Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus
- Solar gestützte Energieversorgung von Gebäuden
- KWK-Anlagen in Wohngebäuden
- Möglichkeiten der Altbausanierung
- Analyse eines solarbetriebenen Adsorptionskühlschranks
- Wärmepumpensysteme für solares Heizen
- Förderrichtlinie zur Altbausanierung
- Energieoptimierung Kloster St. Ottilien
- Innovative KWK-Systeme zur Hausenergieversorgung
- Brennstoffzellen für Kleingeräte
- Portable Brennstoffzellen II
- Wiba-Perspektivenstudie (Teil 5)
- Energetische Optimierung der Regelung eines Bürogebäudes
- Förderrichtlinie der Gemeinde Poing zur rationellen Energienutzung
- Geothermie Freiham
- CO₂-Verminderung in St. Ottilien
- Bauphysikalische Analyse der Schule in St. Ottilien
- Mikro-KWK
- Phase Change Materials
- Ökologische und ökonomische Analyse von Brennstoffzellen-Heizgeräten
- Blessed Gérard's Care Centre in Südafrika
- Solarthermieanlage im Blessed Gérard's Care Centre
- Energierationalität im Eigenheim
- Intelligente Wärme München
- Wärmenetze 4.0 – Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Wärmenetzsystem 4.0 in Rosenheim
- Energieeinsparpotenziale durch die Optimierung bestehender Trinkwarmwassersysteme
- Wärmepumpenatlas – Räumlich hochaufgelöstes Potenzial für den Einsatz von Wärmepumpen in Deutschland zur Erreichung der Klimaziele
- Wärmepumpen in Bestandsgebäuden – Wege hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand
- Open Data
- Modelle und Tools
- GaBiE - KEA-Datenbank
- Batterieprüfstand
- Analyse-Instrument Globale Erwärmung
- Verdrängungsmix durch Kraft-Wärme-Kopplung
- Lastgang der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung
- Simulationstools zur Generierung von Gebäudelastgängen
- Dynamisches Potenzial zur kurzfristigen Leistungsbereitstellung
- CO₂-Emissionen aus der energetischen Nutzung verschiedener Energieträger
- KEP - Kraftwerkseinsatzplanung
- Windmodell
- Synthese des Photovoltaik-Lastgangs auf regionaler Ebene
- Simulationsmodell Dezentrale Stromversorgung
- WiSTl – Flächen-, Anlagen und standortspezifisches Windszenario Tool
- WiSTl – Windenergiepotenziale - regional hochaufgelöst mit dem Windszenario-Tool
- SoPHa – Sektormodell der Privaten Haushalte
- SmInd – Sektormodell Industrie
- TraM – Transport-Modell
- Beitragsreihe: GridSim – das Energiesystemmodell
- Beitragsreihe GridSim: Verteilung von Netzkomponenten und Erzeugung der Lastgänge
- Beitragsreihe GridSim: Lastflussberechnungen
- Beitragsreihe GridSim: Betriebsweisen der Komponenten
- Beitragsreihe GridSim: Auswertung und Visualisierung
- Modelle
- Systemanalysen
- PUBLIKATIONEN
- Interviews
- Video: Diskussion über Nebenkosten und Energiesparen
- Video: Energiesparpotenziale in Deutschland bis 2050
- Benzin oder Strom - was sichert unsere Mobilität?
- (R)Evolution im Heizungskeller
- Solarbranche weiter auf Wachstumskurs
- Interview zur KWK-Förderung in Deutschland
- Akzeptanz ist der wichtigste Faktor
- Wir werden mehr Speicher brauchen
- Ohne Wärmewende droht die Energiewende zu scheitern
- Video: Biogas and District Heating in Grafing bei München
- Solarthermie begrenzt gesamtgesellschaftliche Kosten der Wärmewende
- Solare Wärme ist vernachlässigte Schlüsseltechnologie der Energiewende
- C/sells Interview – Was ist eigentlich ein regionaler FlexMarkt?
- Dissertationen
- Auswirkungen von Prognosefehlern auf die Vermarktung von Windstrom
- Regionalisiertes Energiemodell zur Analyse der flexiblen Betriebsweise von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Entwicklung und Bewertung von Algorithmen zur Einsatzplanerstellung virtueller Kraftwerke
- Regional differenzierte Solarthermie-Potenziale für Gebäude mit einer Wohneinheit
- Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Synthese zukünftiger Verbraucherlastgänge
- Optimierung von KWK-Systemen zur Hausenergieversorgung mittels prüfstandsgestützter Simulation
- Mehrwert Funktionaler Energiespeicher aus System- und Akteurssicht
- Systematischer Vergleich Netzoptimierender Maßnahmen zur Integration elektrischer Wärmeerzeuger und Fahrzeuge in Niederspannungsnetze
- Dynamische und kleinräumige Modellierung der aktuellen und zukünftigen Energienachfrage und Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
- Development of Instruments for a Circular Energy Economy
- Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Analyse der Netzstabilität in Wohngebieten mit Elektrofahrzeugen, Hausspeichersystemen und PV-Anlagen
- Entwicklung eines Modells zur techno-ökonomischen und ökologischen Analyse dezentraler Stromversorgungssysteme für private Haushalte
- Modellierung der Einsatzplanung funktionaler Stromspeicher für Strom- und Regelleistungsmärkte
- Modellierung und Bewertung von Maßnahmen zur kosteneffizienten CO₂-Verminderung im Sektor private Haushalte
- Veröffentlichungen
- Sonnenenergie-Forum
- Konzeption eines interaktiven Handbuches für ein Call-Center
- Innovationspark
- Mercator-Forum
- Wissenschaftliche Begleitung von Informationsveranstaltungen
- Technischer Aufbau der Frequenzregelung im UCTE
- Rückwirkungen der KWK-Erzeugung auf den Kraftwerkspark - Lastgangssynthese
- Rückwirkungen der KWK-Erzeugung auf den Kraftwerkspark - Arbeits- und Leistungsbetrachtung
- Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei zunehmender dezentraler Erzeugung
- The potential for micro-CHP to Provide load-frequency control
- Innovative KWK zur Bereitstellung von Regelleistung
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke
- Technische Anforderungen an neue Kraftwerke im Umfeld dezentraler Stromerzeugung
- Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland bis 2050
- Ganzheitliche Bewertung von Energiesystemen am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung
- Erstellung der Grundlagen für einen harmonisierten und fortschreibbaren Datensatz des deutschen Strommixes - Erdgas
- Ganzheitliche Bewertung von KWK
- Zusätzlicher Energie und Leistungsbedarf für Elektrostraßenfahrzeuge
- Leuchtturm Kloster St. Ottilien
- Anforderungen an elektrische Energiespeicher für den stationären und mobilen Einsatz
- CO₂-Verminderungspotenzial bei Ausbau der Photovoltaik
- Verminderungskosten als Instrument zur Ermittlung von wirtschaftlichen CO₂-Einsparpotenzialen
- Kleine KWK-Systeme im Kraftwerksverbund - Prüfstandsuntersuchungen und energiewirtschaftliche Bewertung der disponiblen Regelleistung
- Leitfaden für das betriebliche Energiemanagement
- Presentations at the Summer School on Modelling in Energy Science 2009
- Energetische und wirtschaftliche Optimierung der Gebäudeautomatisation
- The interaction of Conventional Power Production and Renewable Power under the aspect of balancing Forecast Errors
- Heizen mit Geothermie - Ökobilanz und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Life Cycle Analysis of Battery and Fuel Cell Vehicles
- Energieversorgung im Zeichen des IEKP
- Chancen und Risiken der KWK im politischen Umfeld
- Ganzheitliche Analyse von zukünftigen Photovoltaik-Systemen
- Nutzung von Gewitterenergie
- Neue Energielandschaften - Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke
- Hybridisierung in der Formel 1
- Dezentrale Bereitstellung von Strom und Wärme mit Mikro-KWK-Anlagen - Effizienzvorteile, Techniken, Potenziale und das Konzept des virtuellen Kraftwerks
- Demand Side Management in Haushalten
- Ausbauszenarien der Windenergie für Deutschland
- Demand Side Management in Haushalten - Methoden zur Potenzialanalyse und Kostenabschätzung
- Modeling Spot Market Pricing with the Residual Load
- Demand Side Management in Haushalten - Potenziale und Hemmnisse für kurzfristige Leistungsbereitstellung
- Merit Order des Kraftwerksparks
- Life Cycle Analysis and Economic Impact
- Syntax für die Bewirtschaftung von Stromspeichern
- Stromspeicher - Optimierte Fahrweise auf Basis der Spotmarktpreise
- Veränderung der Residuallast - Effekte auf die Strompreise
- Gebäudeklimatisierung mit Phase Change Materials
- Windenergie - Ausgleich der Prognosefehler
- Standardlastprofile für Kunden mit Elektrostraßenfahrzeugen
- Vertikale Netzlast
- Flexible Operation of Cogeneration Plants - Chances for the Integration of Renewables?
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Strompreis und CO₂-Emissionen
- Analysis of the Potential for the Integration of an EV Fleet into the Power Grid
- Das Regionenmodell - Neue Ansätze zur Modellierung von Energiesystemen
- Münchner Wissenschaftstage 2010
- Allokationsmethoden für spezifische CO₂-Emissionen von Strom und Wärme aus KWK-Anlagen
- Demand Response
- KWK als Baustein zur Integration erneuerbarer Energien – Erschließung des Regelleistungsmarkts
- Empirische Analyse über die Kosten des Ausgleichs von Prognosefehlern der Wind- und PV-Stromerzeugung
- Geo-Informationssysteme in der energiewirtschaftlichen Forschung
- Konzepte zur Lastreaktion in der deutschen Industrie
- Flexibilität nutzen: Strom speichern mit Kraft-Wärme-Kopplung
- Wärmespeicher – Mehr Freiheitsgrade für KWK
- Flexible Verbraucher – Laststeuerung für mehr Balance im Stromnetz
- Untersuchung der Alltagstauglichkeit von Elektrorollern
- Motor und Bremse für den Kollektorausbau
- Potenzial funktionaler Speicher mit flexibler KWK
- Energiemodell der Wohngebäude
- Netzparität und Eigenverbrauch bei steigenden Strompreisen
- Dezentrale Stromversorgung eines Einfamilienhauses
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen durch Eigenverbrauch – Chancen und Risiken
- Hybride Heizsysteme mit Ölheizung und Strom
- Heizen mit Sonnenwärme: Mehr als nur warmes Wasser
- Funktionale Stromspeicher
- Entwicklung der EEG-Umlage
- Stromversorgung im Einfamilienhaus: Ist Autarkie wirtschaftlich?
- Funktionaler Stromspeicher mit Haushaltskühlgeräten
- Akzeptanz von Lastverschiebung in privaten Haushalten
- Bewertung und Vergleich flächenspezifischer Größen
- Umfrage zur Energiewende in Grafing
- Orientierungsanalyse von Dachflächen als Grundlage für solare Potenziale
- Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende
- Die vergessenen Potenziale der Solarthermie – Schlüssel zur Energiewende
- Photovoltaik und Wärmepumpe – kombinierte Strom- und Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses
- Den eigenen PV-Strom tanken
- 65-Jahr-Feier der FfE
- Regionale Solarthermie-Potenziale – Ein Schlüssel zur Energiewende!
- Beitrag elektrischer Heizsysteme zur Jahreshöchstlast im deutschen Übertragungsnetz
- Schlüssel zur Energiewende!
- Power2Gas – Hype oder Schlüssel zur Energiewende?
- Hausspeicher 2.0 – Identifikation möglicher Anwendungsfälle für ein DC und AC gespeistes Hausspeichersystem
- Globale Herausforderungen, regionale Lösungen
- Netzausbau als Grundbedingung der Energiewende
- Solarthermie im Gebäudebestand: Notwendiger Schlüssel zur Energiewende!
- Belastung der Stromnetze durch Elektromobilität
- Ertragsförderung für Solarthermie
- Schaufenster zur intelligenten Energieversorgung der Zukunft (SINTEG)
- Abschlusskonferenz zum Projekt AlpStore – Energiespeicher für den Alpenraum
- Berücksichtigung von energiewirtschaftlichen Entwicklungen in der Ökobilanzierung durch eine stündliche Auflösung der Emissions- und Primärenergiefaktoren
- Netzintegration: Elektromobilität als Funktionaler Energiespeicher im Vergleich zu Hausspeichersystemen
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende
- Erzeugung von Fernwärmelastgängen aus Temperaturprofilen
- Energiezukunft 2030 - Einschätzungen und Erwartungen
- Optimierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur
- Der Morphologische Kasten: Eine Vergleichsgrundlage für Netzoptimierende Maßnahmen
- Neue Ansätze für eine robuste, nachhaltige Netzplanung
- Netzoptimierende Maßnahmen und Integration von Photovoltaikenergie in Elektrofahrzeuge
- Bedeutung der Energiespeicher für die Netzoptimierung
- Schlüsselfaktoren für den Einsatz netzoptimierender Maßnahmen - Zwischen Transparenz und Komplexität
- Kommunale Wärmwende - Alternativen zu Öl und Gas
- Bedeutung der zeitlichen Auflösung von Kraftwerksverfügbarkeiten für die Strommarktmodellierung
- Wärmepumpe versus Solarthermie
- Quartierspeicher zur Netzentlastung
- Hybridisierung zur Netzentlastung
- Faktencheck zur Elektromobilität und Marktprämie
- Geringere Übertragungsverluste durch DC-Netze
- Einspeisemanagement als Netzoptimierende Maßnahme
- Freileitungsmonitoring
- Solarthermie im Gebäudebestand – Notwendiger Schlüssel zur Energiewende
- Innovationsfähigkeit deutscher Stromnetze
- Hausspeichersysteme als Netzoptimierende Maßnahme
- Demand Side Management in Haushalten als Netzoptimierende Maßnahme
- Netzdienliche Ladesteuerungen von Elektrofahrzeugen
- Mona-Szenarien: Mehr als die Entwicklung von Erzeugung und Verbrauch
- Netzentlastung durch Laufwasserkraftwerke
- Blindleistungsmanagement als Netzoptimierende Maßnahme
- Kostenanalyse Wärmespeicher bis 10.000 l Speichergröße - Stand Dezember 2016
- Das Verbundprojekt "Dynamis" – Überblick über das Projekt
- FREM - Ein regionalisiertes Energiesystemmodell
- Die Akzeptanz des Netzausbaus in Deutschland
- Solarthermie - ein Schlüssel zur Wärmewende – Welchen Beitrag die Solarthermie im Gebäudebestand leisten kann
- Konventioneller Netzausbau als Netzoptimierende Maßnahme
- Topologische Schalthandlungen als Netzoptimierende Maßnahme
- Zukunftsfähigkeit von Heizsystemen
- Regelbare Ortsnetztransformatoren als Netzoptimierende Maßnahme
- MONA 2030 - Szenarien als Rahmenbedingungen für den Einsatz und Vergleich von Netzoptimierenden Maßnahmen
- Spannungslängsregler als Netzoptimierende Maßnahme
- Kurzstudie: Flexibilitätsintegration als wichtiger Baustein eines effizienten Energiesystems
- MONA 2030 - Detailanalyse der Netzoptimierenden Maßnahmen im MONA-Maßnahmenbericht veröffentlicht
- Wasserstoff-Initiative in Bayern (wiba) – First Mover für die Einführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
- Potenzielle Leistungsdichte und Stromerzeugung von Windparks Anteil der regionalen Windstromerzeugung am Verbrauch für ein "2 %-Szenario"
- Netzausbau vs. Netzoptimierende Maßnahmen
- Intelligenz und Kupfer: eine ganzheitliche Bewertung Netzoptimierender Maßnahmen im Verteilnetz
- Bewertung der Umweltauswirkungen Netzoptimierender Maßnahmen für eine ganzheitliche Netzplanung
- Buchveröffentlichung: Energierationalität im Eigenheim
- Einspeisemanagement – Auf der Suche nach den Ursachen
- Bewertung von netzoptimierenden Maßnahmen im deutschen Übertragungsnetz unter Verwendung von Open Source Netzdaten
- Der geplante Übertragungsnetzausbau – Nur ein erster Schritt?
- Inhalt und Ablauf des Projektes eXtremOS – Posterbeitrag
- Wärmewende im Heizungskeller
- Dezentrale Flexibilität für lokale Netzdienstleistungen
- Approach to determine the effect of local flexibility options within the framework of a smart market platform
- Woher kommt mein Ökostrom wirklich? Mit Blockchain gegen Greenwashing
- Smart Meter - Umfeld, Technik, Mehrwert – FfE veröffentlicht Digitalisierungsleitfaden
- Konzeptpapier des Altdorfer Flexmarktes (ALF)
- Welche strombasierten Kraftstoffe sind im zukünftigen Energiesystem relevant?
- FfE berichtet auf der Tagung "Zukünftige Stromnetze" in Berlin aus dem laufenden Verbundprojekt C/sells
- Wärmepumpen im Energiesystem
- Generating energy carrier specific space heating and hot water load profiles at NUTS-3-level in Europe
- Potentials of Variable Renewable Energy Sources and "Low-Hanging Fruits" Electrification in Europe
- Erschließung von Kleinanlagen zur Flexibilitätsvermarktung
- Potenzialanalyse zur Nutzung von Erdwärmepumpen im Gebäudebestand - Oberflächennahe Geothermie im außerstädtischen Wohngebäudebestand
- Analysen zum EU-ETS und Bewertung von CO₂-Verminderungsmaßnahmen
- Flexibilität elektrischer Heizsysteme im Feldtest
- Methoden zur Erstellung synthetischer Wärmelastgänge
- Wärmepumpen – Schlüssel zur Wärmewende?
- Flexumer als Gestalter einer digitalen Energiezukunft – eine Begriffseinordnung
- Ermittlung und Bewertung von Charakteristiken der Netzbelastung im Verteilnetz
- Beschleunigung intelligenter Energiesysteme – Erkenntnisse zur Umsetzung der Demonstrationsvorhaben des Projekts "C/sells"
- Systemnutzen durch Lastflexibilisierung elektrischer Heizsysteme
- FfE mit fünf Vorträgen auf der Grid Integration Week
- Flexibilität in der Niederspannung: Plattform oder eigenes System?
- Ökologische Bewertung digitaler Energieinfrastruktur
- Was soll es kosten, CO₂ in der Atmosphäre zu entsorgen?
- Energiezukunft mit C/sells in Altdorf
- Bidirektionales Laden: Von der Last zur Lösung!
- Routing auf Stromnetzen: Wie Methoden aus der Navigation in der Energiesystemmodellierung angewendet werden können
- Partizipation im (digitalen) Energiesystem – Hintergrund
- Rechtliche Analyse des Altdorfer Flexmarktes
- FfE discussion paper: Demand-side decarbonization options and the role of electrification
- Status quo der Netzbelastung im Verteilnetz der Stadt München
- Anwendungshilfe SGAM: Smart Grid Use Cases modellieren
- FfE Discussion Paper: KOF und ALF – Wie passen Flexibilitätsplattformen mit der Koordinierungsfunktion des FNN zusammen?
- Development of an integrated simulation model for load and mobility profiles of private households
- Flexibilisierung von Speicherheizungen mittels Smart-Meter-Infrastruktur
- Digitalisierung, Flexibilitätsmarkt und Nachtspeicherheizungen – Wie passt das zusammen?
- FfE Discussion Paper: Energiewirtschaftliche Auswirkungen autonomer Fahrtechnologie auf den Verkehrssektor
- FfE Discussion Paper: European Steel with Hydrogen
- Tagung "Zukünftige Stromnetze" – drei Beiträge der FfE zur zukünftigen Gestaltung des dezentralen Energiesystems
- Vorträge
- Ladeprofile und Ladeleistungsbedarf von Elektrostraßenfahrzeugen
- Auswirkung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auf die Gebäudeplanung
- Vergleich von Kälte- und Wärmeerzeugungstechnologien – Analyse unterschiedlicher Erzeugungsvarianten
- Ganzheitliche, dynamische Bewertung der KWK mit Brennstoffzellentechnologie
- Der Markt für Regelleistung - technische und wirtschaftliche Aspekte
- Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland
- Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität
- Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft
- Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung
- Betriebs- und Marktmodelle virtueller Kraftwerke
- Auswirkung von PCM-Systemen auf die Stromerzeugung und -bereitstellung
- Zukunft der Stromversorgung – Herausforderungen und Chancen
- Energetische Betrachtung der Mikro-KWK-Technologien
- Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe
- Energiespeicherung mit Haushaltsgeräten - Potenziale, Hemmnisse und Kosten verschiedener Möglichkeiten
- Das Regionenmodell - Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke – Neue Energielandschaften
- Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke
- Energetische Einsparpotentiale durch Gebäudekühlung mit Phase Change Materials (PCM)
- Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030
- Simulation to Quantify the Revenues of Linked CHP-Devices Providing Balance Power under Realistic Conditions
- Zusammenspiel regenerativer und konventioneller Stromerzeugung
- Vermarktung von Windenergie
- KWK als Stromspeicher
- Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen
- Fehlerquellen im Anlagenbau und -betrieb
- Vom Mikro-BHKW zum Virtuellen Kraftwerk
- Markets for Demand Side Management
- Potenzial für Fernwärmeausbau sicher identifizieren
- Energieversorgungskonzepte für Gemeinden und Kommunen mit ArcGIS
- Cluster-Kongress 2012 „Erfolgreich durch Vernetzung“
- Simulationsgestützte Prognose des elektrischen Lastverhaltens bis 2030
- 12th IAEE European Energy Conference
- Projektverbundtreffen EnEff:Wärme
- Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss
- Lastganganalyse zur Bestimmung der Wechselwirkungen ausgewählter Speichersysteme
- Wie viel bringt uns das Energiesparen?
- Die deutsche Energiewende – Chancen für die bayerische und die österreichische Wirtschaft
- The Impact of Technological Megatrends on Future Electricity Prices
- Erneuerbare Energien in Sachsen
- Merit-Order-Matrix der Speicheroptionen
- Regionales Speicherpotenzial im Übertragungsnetz
- Plädoyer für die Nüchternheit: Die Energiewende in Deutschland aus Sicht der Forschung
- European Forum on Electricity Pricing
- Grüne Perspektiven für die Industrie
- 2. Projektverbundtreffen EnEff:Wärme
- Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems – eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark
- Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung
- Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke – Netze – Speicher – Verbraucher
- Passende Energiespeicher für Kommunen im Alpenraum
- Die Elektromobilität zur Eigenverbrauchserhöhung in privaten Haushalten
- PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen
- Modellierung der flexiblen Energiebereitstellung von Wasserkraftwerken in Europa
- Auswertungen und Analysen zur International Grid Control Cooperation
- Netzstabilität mit Elektromobilität
- Möglichkeiten im intelligenten Stromnetz in Garmisch-Partenkirchen
- Zusammenhang zwischen Fahrplanbetrieb und Sekundärregelleistungsbedarf nachgewiesen
- PV-Eigenverbrauch mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen
- Ist Klimaschutz den Kunden etwas wert?
- Messbare Erfolge von Energieeffizienznetzwerken der Wirtschaft
- Modellierung des Übertragungsnetzes im Zuge von MONA 2030
- Herausforderungen des Klimaschutzes im privaten und internationalen Kontext
- Batteriespeicher in Haushalten
- MONA 2030 - Jahresrückblick und Ausblick 2016
- Energiespeicher
- Vortrag über intelligentes Lademanagement auf der 5. Conference on Future Automotive Technology
- Regionalisierte Ausbauszenarien für erneuerbare Energien in Deutschland
- ATZ Fachkonferenz - Netzintegration der Elektromobilität
- FfE e.V. auf der Konferenz "Zukünftige Stromnetze" in Berlin
- Beispiele aus C/sells – Schaufenster für zelluläre Energiesystems
- Einsatz von Netzoptimierenden Maßnahmen für eine nachhaltige Netzplanung und eine effiziente Integration von Solarenergie
- Intelligente Messsysteme (iMSys) zur digitalen Integration von Netzoptimierenden Maßnahmen (NoM)
- Merit Order of Energy Storage in Germany by 2030
- Auswirkungen der elektrischen Wärmebereitstellung auf Verteilnetze
- Erstellung repräsentativer Typnetze zur Abbildung von zukünftigen Netzbelastungen
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende
- Solarthermie – Ein Schlüssel zur Wärmewende
- Erneuerbare Energien im Wärmesektor - Stärken und Schwächen der Technologien
- Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf betriebsbedingte Emissionen
- Dynamik der Energiewende: Wie lassen sich Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen quantifizieren?
- Intelligente Flexibilitätsanreize Ostbayern - Ein Smart Grid Feldversuch im Rahmen des Verbundprojektes C/sells
- Der Nutzen von Flexibilität im Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage (engl. Konferenzbeitrag)
- Digitalisierung - Der disruptive Megatrend in der Energiewirtschaft - Poster
- Posterpräsentation - Vergleich der Emissionen von Solarthermieanlagen und Wärmepumpensystemen
- Evolution und Vergleich der CO₂-Bewertungsmethoden
- Ergebnisse aus dem Projekt MONA 2030 zum Einfluss der Digitalisierung auf die Merit Order Netzoptimierender Maßnahmen
- Auswirkungen von Ladesteuerungen für Elektrofahrzeuge auf deren Netzintegration
- Optimierung der Netzrückwirkungen dezentraler Power-to-Heat-Anlagen im Niederspannungsnetz
- 15th IAEE European Conference: Entlastung des Übertragungsnetzes durch einen engpassorientierten Wind-Ausbau
- Herausforderungen der ökobilanziellen Bewertung von Kreislaufwirtschaftsansätzen für Elektrofahrzeugbatterien
- Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende?
- FfE präsentiert Ergebnisse des Projektes MONA 2030 auf dem GEODE Herbstseminar in Schweden
- Digitalisierte Netzinfrastruktur als Teil eines nachhaltigen, resilienten Energiesystems
- FfE mit vier Beiträgen auf der Konferenz "Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien"
- Regionalisierte Märkte und zukunftsfähige IKT
- Vortragsabend der Stiftung Energiewende Oberland: Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende?
- Mit innovativen studentischen Ideen die Digitalisierung des Energiesystems nachhaltig gestalten
- Dynamische Energie- und Materialflussanalyse zur Bewertung des Potenzials kreislaufwirtschaftlicher Ansätze zur Reduktion der Ressourcenkritikalität
- Einfluss von verschiedenen Ladesteuerungsvarianten untersucht
- Modellierung des Verkehrssektors im Kontext eines dynamischen Energiesystems
- Elektrifizierung und Kohleausstieg in Deutschland: Eine Szenario Analyse
- Load Shifting Potential of Household Power-to-Heat Devices Employing Thermal Storage
- Entwicklung realistischer Energiebedarfsprofile zur Abschätzung der Lastflexibilität von Haushalten zur Integration der PV-Erzeugung
- Modellierung des Sektors private Haushalte und der Rückwirkungen auf das Energiesystem
- Frankreich und Deutschland auf dem Weg in eine PV-geprägte Energiezukunft: C/sells diskutiert mit
- Netzdienlicher Handel als Element des zellulären Energiesystems am Beispiel des Altdorfer Flexmarkts (ALF)
- Regionalisierte Potenzialanalyse erneuerbarer Energien in Europa
- Asset Logging – transparente Dokumentation von Anlagendaten mit einer dezentralen Plattform
- 10H auf dem Prüfstand
- Bidirectional Charging Management – Developing a measurement concept for pilot operation in Germany
- Congestion management and its interdependency with the energy system in Germany - an empirical analysis
- Literatur nach Jahren
- Liste der Publikationen im Jahr 2006
- Liste der Publikationen im Jahr 1990
- Liste der Publikationen im Jahr 1991
- Liste der Publikationen im Jahr 1992
- Liste der Publikationen im Jahr 1993
- Liste der Publikationen im Jahr 1994
- Liste der Publikationen im Jahr 1995
- Liste der Publikationen im Jahr 1996
- Liste der Publikationen im Jahr 1997
- Liste der Publikationen im Jahr 1998
- Liste der Publikationen im Jahr 1999
- Liste der Publikationen im Jahr 2000
- Liste der Publikationen im Jahr 2001
- Liste der Publikationen im Jahr 2002
- Liste der Publikationen im Jahr 2003
- Liste der Publikationen im Jahr 2004
- Liste der Publikationen im Jahr 2005
- Liste der Publikationen im Jahr 2007
- Liste der Publikationen im Jahr 2008
- Liste der Publikationen im Jahr 2009
- Liste der Publikationen im Jahr 2010
- Liste der Publikationen im Jahr 2011
- Liste der Publikationen im Jahr 2012
- Liste der Publikationen im Jahr 2013
- Liste der Publikationen im Jahr 2014
- Liste der Publikationen im Jahr 2015
- Liste der Publikationen im Jahr 2016
- Liste der Publikationen im Jahr 2017
- Liste der Publikationen im Jahr 2018
- Pressemeldungen
- Fachtagung Stromversorgung des 21. Jahrhunderts 29. bis 30. April 2009
- Pressenotiz zur Tagung: Stromversorgung des 21. Jahrhunderts
- Die FfE startet Verbundprojekt im Rahmen von KW21: KW21 BY 3E
- Die FfE startet Verbundprojekt im Rahmen von KW21: KW21 BY 2E
- Neue Methodik zur Berechnung von CO₂-Verminderungspotenzialen
- Buchveröffentlichung: EduaR&D: Energie-Daten und Analyse R&D
- 60 bis 70 % weniger Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland bis 2050 möglich
- Die FfE startet Verbundprojekt im Rahmen von EnEff:Stadt
- Buchveröffentlichung: Energieeffiziente Architektur
- Tagungsband „Stromversorgung des 21. Jahrhunderts“ ab sofort zum kostenlosen Download verfügbar
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner ist neuer DLR-Vorstand für Energie und Verkehr
- Emissionsreduktion durch Smart Meter
- Probanden für Flottenversuch gesucht
- FfE-Fachtagung mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz vom 12. bis 13. Mai 2011
- Demand Response in der Industrie – Status und Potenziale in Deutschland
- Vorgezogene Abschaltung alter Kernkraftwerke – Auswirkungen auf die Stromerzeugung in Deutschland
- St. Ottilien ist für den europäischen ManagEnergy Energiepreis nominiert
- Preisverleihung ManagEnergy Local Energy Action Award 2011
- Energieeffizienz: Das zentrale Energiethema von heute und morgen!
- Hochschulförderpreis M-Regeneratio 2010 der SWM für eine Diplomarbeit an der FfE
- Netzausbau und Speichertechnologien – die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Energiewirtschaft
- FfE-Verdrängungsmix zur primärenergetischen Bewertung von Strom und Wärme aus KWK
- Weiterhin hoher Anreiz für PV-Eigenverbrauch
- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien europaweit in Balance bringen
- Windkraft- und PV-Erzeugungsspitze in Deutschland – Auswirkungen im europäischen Verbundsystem
- Ungleiche Solar-Förderung
- Wind- und PV-Einspeisung im jahreszeitlichen Profil 2011-2012
- Umfrage zur Akzeptanz neuer Energietechnologien im Haushaltsbereich
- Dringender Appell an die Bundesregierung zur Kontinuität der Energieeffizienzförderung seitens deutscher Energie‐Wissenschaftler
- Erhebliche regionale, saisonale und tageszeitliche Unterschiede bei den Stromexporten im Jahr 2012
- Fachtagung zur deutschen Energiewende, 29.-30. April 2013 in München
- Erneuerbare Energien Windkraft- und Photovoltaik übertreffen die vorjährige Erzeugungsspitze um mehr als 10 %
- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb
- Stromexporte steigen um mehr als 60 %
- Elektromobilität in Kombination mit dezentralen privaten Photovoltaikanlagen
- Energiepolitik nach der Bundestagswahl
- Energiewende vergisst Wärme und Verkehr
- Zukünftig höhere EEG-Umlage durch PV-Eigenverbrauch
- EEG-Umlage auf eigenverbrauchten KWK-Strom
- Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag: Power2Heat als ein zentrales Element im Wärmemarkt
- Deutschland steigert Stromexportüberschüsse um 50 % in 2013
- Die „Wärmewende“ ist entscheidend für das Gelingen der deutschen Energiewende
- Novellierung des EEG: Auf die Betreiber von KWK- und PV-Anlagen kommen Zahlungen von einer Milliarde Euro zu
- Auswirkungen der Neuregelung zur industriellen Eigenversorgung auf die EEG-Umlage
- Einladung zum Pressegespräch: „65-jähriges Jubiläum der FfE“
- 65 Jahre Energieforschung für die Energiewende
- Unterschätzte Potenziale: Solarthermie – ein Schlüssel zur Energiewende
- Projektstart Merit Order Netz-Ausbau 2030
- Expertentreffen an der FfE zum zukünftigen Netzausbau
- Nominierung der wichtigsten Akteure der Wärmewende
- Regionalisierte Ausbauprognose der Erneuerbaren Energien verdeutlicht die Notwendigkeit eines starken Übertragungsnetzes
- 100 Tage Intraday-Auktion an der EPEX-SPOT
- Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft 2015
- Trends in der Energiezukunft - Der zweite MONA-Workshop
- Forschungsstelle für Energiewirtschaft unterstützt Energiekommission der Landeshauptstadt München
- Zwischenbilanz der bayerischen IHKs zum Thema Energiewende
- C/sells - Schaufenster für intelligente Energieversorgung geht an den Start
- Einfluss des Strom- und Wasserstoff-Produktionsmixes auf die Well-to-Wheels-Bilanz elektrisch angetriebener Fahrzeuge
- ePlanB startet erfolgreich in die zweite Feldtestphase
- PV-Eigenverbrauch erhöhen - Projektabschluss Sun2Car@GAP
- Abschlussveranstaltung zur Studie Second-Life-Konzepte für Li-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen
- Energiedialog Bayern - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch nimmt als Experte in der Arbeitsgruppe Versorgungssicherheit teil
- MONA 2030 - Drittes Expertentreffen an der FfE e.V.
- ALDI Süd fördert Forschung im Bereich Elektromobilität an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner stellt in Garmisch-Partenkirchen die Forschungsergebnisse der drei bayerischen Modellregionen für Elektromobilität vor
- Forschungsprojekt ePlanB: Einführung des gesteuerten Ladens ist gelungen
- Wärme- und Verkehrswende weiterhin nicht sichtbar
- Nutzbarkeit eines EE-Systems für die Bedarfsdeckung einer XEV-Flotte
- Förderung des Umstiegs auf Elektromobilität ist längst überfällig
- MONA 2030 - Viertes Expertentreffen der Projektpartner in Augsburg
- Abschlussbericht zum Projekt "Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030" veröffentlicht
- Erkenntnisse aus MONA-Szenarien fließen in den TYNDP-Konsultationsprozess der ENTSO ein
- Netzinnovationen in Deutschland - BDEW Innovationsbericht veröffentlicht
- Stromwende mit Rückenwind
- Smart Grid Controller
- Fünfter Workshop des MONA Lenkungskreises
- Projektstart Dynamis
- C/sells - das SINTEG-Projekt zum Praxistest unserer Energieversorgung der Zukunft geht an den Start
- Best Paper und Best Poster Award auf der 10. Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT) in Wien
- Ergebnispräsentation des Verbundforschungsprojektes MONA 2030
- Umfrage der FfE: Trends in der Energiezukunft (2030)
- Erfolgreiche Ergebnispräsentation des Verbundforschungsprojektes MONA 2030
- Abschlussworkshop des Verbundforschungsprojektes "MONA 2030"
- Intelligentes Lademanagement entwickelt – Forschungsprojekt ePlanB abgeschlossen
- FfE auf dem Innovationsforum "Nachhaltige Energiesysteme - sicher, dezentral, vernetzt" vertreten
- FfE startet C/sells Movement mit München-Marathon
- Bayerischer Energiepreis 2018 - Startschuss für Bewerbungen ist gefallen
- Bayern ist Gastgeber der C/sells Partnerversammlung
- Projekt MONA 2030: Abschlussbericht Einsatzreihenfolgen veröffentlicht
- Auftakt zur Demonstration der intelligenten Energiezukunft
- Vernetzt die Energiewende gestalten
- FfE erstellt zwei Kurzgutachten für den Szenariorahmen 2030 des NEP 2019
- Kosteneffizienz von fossilen und erneuerbaren Gasen zur CO₂-Verminderung im Energiesystem
- eXtremOS – Forschungspartner treffen sich zum Kick-off an der FfE
- Projekthalbzeit Dynamis – Dritter Workshop mit Themenschwerpunkt Modellierung
- eXtremOS – FfE lädt Industriepartner zum Kick-off in München ein
- Feierliche Spendenübergabe an das Blessed Gèrard's Care Centre an der FFE
- Beitrag zum Energiekongress der Landtagsgrünen
- Markt Altdorf meets Flex-Plattform
- Nur im Stromsektor kommt der Anteil regenerativer Energien voran
- FfE liefert wichtige Beiträge für das strategische Leitprojekt "Trends und Perspektiven der Energieforschung"
- Szenariorahmen 2030: Regionalisierungsmethode der FfE als angemessene Herangehensweise zur Prognose des Ausbaus Erneuerbarer Energien gewürdigt
- Open Data - Erster Geodatensatz der FfE auf der OpenEnergy Platform
- Übergabe der Ergebnisberichte zum Strategischen Leitprojekt des BMWi "Trends und Perspektiven der Energieforschung"
- C/sells Regionalkonferenz Bayern
- Preise für CO₂-Zertifikate legen innerhalb eines Jahres um 250 % zu
- C/sells: Drittes UAP 6.3.1 Treffen in München
- Mit der Use Case Methodik zur erfolgreichen Demonstration
- Flexmärkte brauchen aktive Bürger
- Reallabore – ein wesentlicher Bestandteil des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung
- Führungskräfte-Konferenz von AKDB am Chiemsee: SW/M und FfE stellen C/sells vor
- eXtremOS - FfE lädt Industriepartner zum zweiten Workshop in München ein
- Bayerischer Energiepreis 2018: Dr.-Ing. Florian Samweber erhält Nachwuchsförderpreis in der Kategorie Energieforschung
- C/sells Regionalkonferenz in Stuttgart – Anregende Diskussionen zur Probandeneinbindung und Partizipation
- C/sells: Halbzeitbilanz des UAP 6.3.1. "Flexibilitätsanreize Ostbayern"
- Diskussion zu Reallaboren beim 7. Fortschrittskongress der Digitalisierung und Sektorenkopplung
- Digital Talent Day – Munich 2030
- Expertengespräch zur Standortbestimung der Energiewirtschaft
- Erstmalige Verleihung des Helmut-Schaefer-Preises im Rahmen der FfE-Energietage 2019
- Projektstart München elektrisiert
- Das Merit-Order-Dilemma der Emissionen
- Der Altdorfer Flexmarkt beim C/sells-Workshop beim 4. Regensburger Energiekongress
- C/sells: Bürgerdialog in Altdorf zur digitalen Energiezukunft
- Vorstandswahl im Rahmen der Mitgliederversammlung der FfE am 2. April 2019
- Diskussionsbeitrag zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen
- Elektrolyse – Die Schlüsseltechnologie für Power-to-X
- Abschluss-Symposium des Projektes Dynamis im Rahmen der FfE-Energietage 2019
- Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft diskutieren beim C/sells-Ministerdialog Bayern zum Thema "Energie ist digital!"
- Neues Förderprogramm des Verkehrsministeriums zur Elektromobilität
- C/sells bei der ENavi Summer School "Digitalisation of the energy transition" in Potsdam
- Neuer Maibaum an der Forschungsstelle - Mit allen "Zünften" für eine erfolgreiche Energiewende
- AcCELLerator-Tour durch Ostbayern und Schwaben – zur Beschleunigung des Weges vom Konzept in die Praxis!
- Regionalisierung der erneuerbaren Energien für den Netzentwicklungsplan 2030
- Radeln für ein besseres Klima – Die FfE tritt beim diesjährigen STADTRADELN kräftig in die Pedale!
- Eine Tour zur Demonstration für zukunftsfähige Energiesysteme in allen Spannungsebenen – die C/sells "AcCELLerator"-Kampagne durch Bayern und Schwaben hinterlässt zahlreiche Eindrücke und Erkenntnisse
- Dr.-Ing. Tobias Schmid mit dem Dr. Tyczka Energiepreis 2019 ausgezeichnet
- C/sells-Partnerversammlung und SINTEG Jahreskonferenz 2019 in Kassel
- Erfolgreicher Abschlussworkshop des Verbundforschungsprojektes Dynamis – Projektpartner treffen sich an der FfE
- Energiezukunft im Realbetrieb am Altdorfer Flexmarkt
- Der C/sells Demo Aufbau der FfE bei den Metering Days 2019
- Altdorfer Bürger als Teil des künftigen Netzengpassmanagements
- C/sells Regionalkonferenz Ulm: Diskussionen vom iMSys-Einbau über Probandenansprache bis hin zu Anpassungen der Anreizregulierung
- Regionale Unterschiede von Protestbewegungen – Beiträge aus dem Projekt MONA 2030 und C/sells beim DVGW-Kongess zur Akzeptanzschaffung
- Die FfE präsentiert aktuelle Forschung zum Thema Smart Grids bei der Tagung "Zukünftige Stromnetze" – und holt sich den 1. Platz beim Poster-Award
- Studie EE-Prognose Bayern: Erneuerbar erzeugter Strom kann perspektivisch Bayerns Strombedarf bilanziell decken – dafür ist allerdings ein deutlich stärkerer Ausbau erforderlich
- Flexibler Strommarkt soll Netzengpässe verhindern – Bayernwerk Netz und FfE präsentieren Altdorfer Flexmarkt
- Regionale Verteilung und Modellierung von Lastgängen der Elektromobilität für die Szenarienentwicklung des Netzentwicklungsplans 2021-2035
- Covid 19-Pandemie: Informationen über die derzeitige Situation an der FfE
- Die erste digitale C/sells Regionalkonferenz: „Best-of“ der bayerischen Demozellen und ein Blick in den Norden
- #hire! not fire in München – FfE präsentierte sich auf der virtuellen Recruiting-Messe für Studenten und Firmen
- openbook.ffe.de: Der öffentliche Büchertauschschrank der FfE
- Betriebsausflug "dahoam" – Nachhaltigkeitsprojekte im Teamwettbewerb
- Die FfE bei der Blockchain Autumn School 2020
- Dissertation und Masterarbeit mit dem Hochschulpreis 2020 des Solarenergiefördervereins ausgezeichnet
- Die letzte C/sells Regionalkonferenz in Bayern – Ein Blick zurück und in die Zukunft
- Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett erhält Dr. Wilhelmy-Stiftungs-Preis 2020
- C/sells Climathon "Energie ist digital"
- Altdorfer Flexmarkt und comax: Zusammenspiel von Verteil- & Übertragungsnetz für ein effizientes Netzengpassmanagement
- Interviews
- DIE FfE
- Die Geschichte
- Das FfE-Leitbild zur Energiewende
- Die Struktur
- Die Personen
- FfE GmbH
- FfE-Energietage
- Fachtagungen-Dokumentation
- Downloadbereich zur FfE-Fachtagung 2009: Stromversorgung des 21. Jahrhunderts
- Nachlese FfE-Fachtagung 2009 - Stromversorgung des 21. Jahrhunderts
- Downloadbereich zur FfE-Fachtagung 2011: Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis
- Impressionen zur FfE-Fachtagung 2011
- Downloadbereich zur FfE-Fachtagung 2013: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb – der Schlüssel für eine Energiewende nach Maß
- Impressionen zur FfE-Fachtagung 2013
- Downloadbereich zur FfE-Fachtagung 2015
- Downloadbereich zur FfE-Fachtagung 2017
- Impressionen zur Fachtagung 2017
- Themen der Fachtagungen und Seminare 1977-1999
- FfE-Fachtagung 2000: Energiezukunft 2030 – Schlüsseltechnologien und Techniklinien
- FfE-Fachtagung 2001: Techniken und Instrumente einer innovativen Energiewirtschaft
- FfE-Fachtagung 2003: Leistungsorientierte Energiewirtschaft – Impulse aus der Energieforschung
- FfE-Fachtagung 2005: Sicherheit der Energieversorgung
- FfE-Fachtagung 2007: Energiezukunft Deutschland
- FfE-Fachtagung 2009: Stromversorgung des 21. Jahrhunderts
- FfE Fachtagung 2011: Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis
- FfE-Fachtagung 2013: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb – der Schlüssel für eine Energiewende nach Maß
- FfE-Fachtagung 2015: Merit Order für ein zukunftsfähiges Energiesystem
- FfE-Fachtagung 2017: Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem
- Fachtagungen-Dokumentation
- FfE-News
- Kontakt
- Ihre Karriere
Fusszeile Navigation (DE)
Intern
- MONA-Intern
- Dynamis-Intern
- csells
- Ressourcensicht
- i-eXtremOS
- Ehrengäste-Anmeldung zu den FfE-Energietagen 2019 Link
- Ehrengäste-Anmeldung zu den FfE-Energietagen 2019
- Fachtagung Anmeldung Testumgebung