Unterstützung bei einer effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistungen strukturiert und nachvollziehbar offenzulegen. Ob durch regulatorische Vorgaben wie die Corporate Sustainabi-lity Reporting Directive (CSRD) und den VSME-Standard, steigende Erwartungen von Stakeholdern oder als Teil einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie – eine fundierte Berichterstattung ist heute nicht nur Pflicht, sondern auch Chance. Denn sie ist ein strategisches Instrument, um Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, den Zugang zu Finanzierungen und Fördermitteln zu er-leichtern und gleichzeitig Transparenz und Vertrauen bei Stakeholdern zu schaffen.

Kontaktieren Sie uns
Wir begleiten Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht durch unsere praxisnahen Workshops und Dienstleistungen!

Nehmen Sie Kontakt mit Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett, Sofia Haas und ihrem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot

  • Workshops zur Berichterstattung 
    Wir bieten Ihnen individuell gestaltete Workshops zu Inhalten rund um die Berichterstattung an. Ob grundlegende Einführungen, themenspezifische Standards oder Deep Dives zu speziellen Disclosure Requirements und Datenpunkten – wir passen die Inhalte gezielt an Ihre Fragestellungen an.
  • VSME-Standard
    Durch das Omnibus-Paket gewinnt der VSME-Standard für nicht berichtspflichtige  Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Er bietet die Möglichkeit, effizient und mit geringem Aufwand einen aussagekräftigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen – relevant für Kunden, Investoren und andere Stakeholder. Wir begleiten Sie von der Datenerhebung bis zur finalen Umsetzung und machen Ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar.
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse 
    Wir unterstützen Ihr Unternehmen umfassend bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse – von der Erstellung einer Long List relevanter Themen über die Identifikation von Auswirkungen, Risiken und Chancen (Impacts, Risks and Opportunities – IROs) bis hin zur Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Data Mapping 
    Wir begleiten Sie dabei, die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse in definierte Angabepflichten und Datenpunkte gemäß ESRS-Anforderungen zu überführen. Gleichzeitig helfen wir beim Aufbau eines Datenmanagements, das eine zuverlässige und strukturierte Datenerfassung gewährleistet.
  • Gap-Analyse & Roadmap
    Die Durchführung einer Gap-Analyse ermöglicht es Berichtslücken und Handlungsbedarfe zu identifizieren. Wir erstellen mit Ihnen eine individuelle Berichts-Roadmap für Ihr Unternehmen, um die Lücken zu schließen und Maßnahmen zu planen und zu priorisieren.
  • Toolberatung 
    Sie planen, für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung die Einführung eines Software-Tools? Wir helfen ihnen bei der Anforderungsanalyse, Bewertung und Auswahl eines für Ihr Unternehmen geeigneten Systems.
  • Individuelle methodische Fragestellungen
    Wie können Ökobilanz-Ergebnisse direkt für die CSRD-Berichterstattung verwendet werden? Wie können wissenschaftsbasierte Ziele für verschiedene Umweltwirkungen festgelegt werden? Wir unterstützen Sie bei diesen und weiteren Fragestellungen in maßgeschneiderten Projekten mit fundiertem Wissen und Methodenkompetenz.

Unsere langjährige Erfahrung und wissenschaftliche Expertise sowie die Zusammenarbeit mit externen Fach-Expert*innen und Unternehmen aus verschiedensten Branchen bilden die Grundlage unserer Workshops und Dienstleistungsangebote im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir arbeiten transparent, mit öffentlich verfügbaren Datenquellen und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.