Die FfE Strompreisprognose
Die FfE Strompreisprognose ermöglicht Ihnen ein detailliertes Verständnis zukünftiger Preisentwicklungen in ganz Europa und bewertet, was diese Preise für Sie bedeuten.
Kontaktieren Sie uns
Wir erstellen detaillierte Strompreisprognosen für Sie
Nehmen Sie Kontakt mit Dr.-Ing Timo Kern und seinem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot
- Zeitlich hochaufgelöste Strompreise (1/4h): Die FfE Strompreisprognose beinhaltet Strompreise, die mit einer maximalen Auflösung von 15 Minuten dargestellt werden können. Die Preisprognose baut dabei auf dem Energiesystemmodell ISAaR auf. Aus den viertelstündlichen Erzeugungs- und Verbrauchsprofilen lassen sich dann mittels Marktequilibrium Strompreise in der selben zeitlichen Auflösung generieren. Die FfE Strompreisprognose modelliert Preise vom aktuellen Jahr bis zum Jahr 2060.
- Märkte Day-Ahead, Intraday und Regelleistung: Im Energiesystemmodell ISAaR werden Day-Ahead Preise für Länder in ganz Europa generiert. Eine Bestimmung der Intraday sowie Regelleistungspreise wird nachgelagert mittels zusätzlicher Marktmodelle basierend auf dem Day-Ahead-Preisniveau und anderen Informationen durchgeführt.
- Historische Preisniveaus und Trends: Eine breit aufgestellte Datenbasis vergangener Marktpreise und ein tiefgehendes qualitatives Verständnis aktueller Trends ermöglichen uns Preise in Ihrem Kontext einzuordnen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kontextualisierung und Interpretation von Preiszeitreihen.
- Spreads und Volatilität der Strompreise: Basierend auf den viertelstündlichen Preiszeitreihen der Märkte können wir unterschiedliche nachgelagerte Analysen zugeschnitten auf Ihre spezielle Problemstellung durchführen. Spreads und Volatilität geben Einblick in mögliche Handelserlöse von Flexibilitäten. Saisonprofile und Typtage helfen bei einer ersten Geschäftsmodellbewertung.
- Kombinierbar mit Wirtschaftlichkeitsbewertung: Die FfE Strompreisprognose mit ihren hochaufgelösten, marktspezifischen Preisreihen bildet die Basis für Erlösberechnungen und Wirtschaftlichkeitsbewertungen aller Art, beispielsweise für Großbatteriespeicher.
- Analysen der Preis-Unsicherheit: Wie jede Prognose bringt auch die Preisprognose Unsicherheit mit sich. Durch gezieltes Variieren von Systemvariablen und den Vergleich mehrerer Szenarien lässt sich die Unsicherheit der zukünftigen Preise bewerten. Außerdem können so wichtige Hebel identifiziert und deren Einfluss quantifiziert werden.