Sektor- und länderübergreifende Analysen von Treibhausgasverminderungskosten
Die Leitlinie ist klar: Wir müssen überall unsere Treibhausgas (THG) Emissionen senken. Doch wie erreicht man eine ganzheitliche Emissionsreduktion und welche Kosten kommen dafür auf uns zu? Für eine effektive CO₂-Verminderung müssen Schlüsselmaßnahmen aus allen (End-)Energiesektoren auf der ganzen Welt berücksichtigt und umgesetzt werden. Zum sektor- und länderübergreifenden Vergleich verschiedener Maßnahmen können marginale Verminderungskostenkurven herangezogen werden. Durch die Gegenüberstellung von THG-Reduktionspotenzial und anfallenden Kosten wird ein Gesamtbild erzeugt, auf Grundlage dessen Investitionen gesteuert, Entscheidungen getroffen und Strategien entwickelt werden können. Anhand der Identifizierung von besonders günstigen und teuren Maßnahmen, lässt sich herausfinden, wo es sich lohnt, schnell in die Umsetzung zu gehen und wo die Politik gebraucht wird, um finanzielle Anreize zu setzen.
Mögliche konkrete Anwendungen dieser Darstellungen sind u. a.:
- Informiertes und effektives Lenken von Investitionen in emissionsarme Technologien
- Steuern der Dekarbonisierung und der Transformation eines Unternehmens, einer Kommune oder einer Region
- Entwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie auf verschiedenen Entscheidungsebenen
- Bilden einer Grundlage für Politikberatung und Diskussion, z. B. für das Schaffen von Anreizen zur CO₂-Reduzierung
- Generieren von Erkenntnissen zum Einfluss von Maßnahmen, Sektoren und Geographien auf die Dekarbonisierung
Nehmen Sie Kontakt mit Andrej Guminski und seinem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot
Umfangreiche Maßnahmenbetrachtung
Unsere Auswertungen decken mit über 100 Schlüsselmaßnahmen aus den emissionsintensivsten Sektoren (Energie, Industrie, Verkehr und Gebäude) den Großteil an emittierten Treibhausgasen ab. Zum Ersetzen einer fossilen Technologie bieten wir mehrere Maßnahmen als Option an, die ausgewählt und verglichen werden können. In unserem Portfolio befinden sich u. a. Energieträgerwechselmaßnahmen (Elektrifizierung, Wechsel zu Wasserstoff, BioFuels, SynFuels, …), Technologie- und Prozesswechselmaßnahmen, CO₂-Abscheidungsmaßnahmen und Effizienzmaßnahmen. Maßnahmen, die sich noch nicht in unserem Portfolio befinden, können selbstverständlich auch in Betracht gezogen werden.
Wir verschaffen Ihnen zudem eine internationale Perspektive, indem wir die ausgewählten Maßnahmen für alle europäischen Länder und die Vereinigten Staaten gegenüberstellen können. Weitere Länder können nach Absprache ebenfalls analysiert werden. Umgekehrt können wir die Analysen auch individuell auf Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune abstimmen. Zusätzlich können unsere Analysen für unterschiedliche (zukünftige) Stützjahre durchgeführt werden.
Aussagekräftige Analysen
Durch unsere Verminderungskostenkurven können vielfältige und komplementäre Analysen gefahren werden, von denen einige im Folgenden aufgeführt werden. Die Möglichkeiten gehen jedoch weit darüber hinaus: Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!
Zur Einordnung der Ergebnisse stellen wir den Beitrag verschiedener Kostenbestandteile in den Verminderungskosten transparent dar. Dies umfasst neben technologiespezifischen CapEx und OpEx auch akteursspezifische Ausgaben wie Steuern, CO₂-Preis und Netzentgelte. Unsere Analysen ermöglichen außerdem eine Untersuchung des Einflusses existierender monetärer Anreizmechanismen auf die Wirtschaftlichkeit einzelner Technologien und ein Aufzeigen des Bedarfs an weiteren politischen Instrumenten durch eine Kostenlückenanalyse zum festgesetzten CO₂-Preis. Weiterführend können Sensitivitätsrechnungen (z. B. zu unterschiedlichen Energieträger- und CO₂-Preisszenarien) die Relevanz einzelner Parameter auf die resultierenden Verminderungskosten aufzeigen. Zudem können wir durch eine Auswertung der Verminderungspotenziallücke die Restemissionen aufzeigen, die über die Maßnahmenumsetzung hinaus zum Erreichen der THG-Reduktionsziele vermindert werden müssen.
Unser Werteversprechen
Wir legen besonderen Wert auf eine neutrale Bewertung der untersuchten THG-Verminderungsmaßnahmen. Ebenso vermitteln wir Ihnen transparent die Möglichkeiten und Risiken, die sich methodisch hinter Verminderungskostenkurven verbergen: Sie sind ein mächtiges Tool mit klaren Limitationen. Wir begleiten Sie beim Wissensaufbau zum Thema und befähigen Sie zu einer eigenständigen Interpretation der marginalen Verminderungskosten.
Die Vergleichbarkeit von Maßnahmen aus unterschiedlichen Sektoren und Ländern stellen wir durch eine einheitliche Berechnungslogik sowie aktuellen und konsistenten techno-ökonomischen Eingangsparametern sicher. Sie profitieren dabei von unserer umfassenden Expertise in allen (End-)Energiesektoren und unserer langjährigen Erfahrung in der Erstellung und Analyse von Verminderungskostenkurven, welche u. a. auf unsere Arbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts „Dynamis – Dynamische und intersektorale Maßnahmenbewertung zur Dekarbonisierung“ basieren. Als Ansprechpartner stehen wir Ihnen für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Referenzen
RWE AG