Quantifizierung von Nachhaltigkeitskennzahlen für Sustainable Finance

Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) verpflichtet Finanzunternehmen wie Banken, Vermögensverwalter, Investoren und Versicherungen zur Erhebung und Offenlegung nachhaltigkeits-bezogener Kennzahlen. Für die Bestimmung der Kennzahlen fehlt es derzeit oft noch an methodi-schen Grundlagen und dem Know-How in der Umsetzung. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Sie bei der Umsetzung effizient und bedarfsgerecht zu begleiten.

Kontaktieren Sie uns
Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Umsetzung der Sustainable Finance Disclosure Regulation!

Nehmen Sie Kontakt mit Dr.-Ing Anika Regett und ihrem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot

  • Methodische Unterstützung bei der Umsetzung der SFDR:
    Wir bieten umfassende Unterstützung bei der Quantifizierung nachhaltigkeitsbezogener Kennzahlen für die SFDR, wie beispielsweise die Principal Adverse Impacts (PAI). Wir entwickeln maßgeschneiderte Methoden zur Berechnung und helfen Ihnen, die Regularien in konkrete Anforderungen und Prozesse zu übersetzen.
  • Berechnung der Scope 1-3 Emissionen von Assets:
    Die SFDR verpflichtet dazu, die Scope-1-3-Emissionen von Assets auszuweisen. Wir berechnen für Sie Asset-spezifische Treibhausgasemissionen und stellen sicher, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden. Unsere Methodik gewährleistet dabei eine effiziente und praxisorientierte Berechnung auf Basis der Vorschriften des GHG Protocols.
  • Vermiedene Emissionen von Erneuerbaren Energien und Batteriespeichern:
    Durch den Einsatz Erneuerbarer Energien können Treibhausgas-Emissionen vermieden werden, indem der aktuelle Strommix verdrängt wird. Wir unterstützen Sie bei der Berechnung dieser vermiedenen Emissionen über die gesamte Lebensdauer Ihrer Projekte. Unsere Methodik integriert lebenszyklusbasierte Emissionsfaktoren sowie zukünftige Entwicklungen des Strommixes, um die positiven Klimaauswirkungen Ihres Engagements wissenschaftlich fundiert zu quantifizieren.
  • EU-Taxonomie: Berechnung des Product Carbon Footprints:
    Zur Erfüllung der Taxonomie-Konformität ist für bestimmte Aktivitäten die Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF) erforderlich. Dabei werden die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus berechnet und mit den vorgegebenen Grenzwerten abgeglichen. Wir unterstützen Sie bei der normkonformen Durchführung und Dokumentation.

Unsere Erfahrungen und wissenschaftliche Expertise in den Bereichen der Ökobilanzierung, des Energiemanagements und der Treibhausgasbilanzierung bilden die Grundlage unserer Dienstleistungsangebote. Wir arbeiten transparent, mit öffentlich verfügbaren Datenquellen und auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Projektbeispiele: 

Referenzen
Aquila Capital Luxcara  |  Allianz  |  MTU Aero Engines  |  EnBW