Product Carbon Footprint & Life Cycle Assessment: Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten und Prozessen
Verpflichtende Regularien wie zum Beispiel die EU-Taxonomie oder die Batterieverordnung sowie wachsendes Interesse von Kund:innen und Investor:innen – Der Product Carbon Footprint (PCF) und die Ökobilanz (engl. Life Cycle Assessment – LCA) gewinnen im unternehmerischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Mithilfe der LCA können Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus „von der Wiege bis zu Bahre“ wissenschaftlich ermittelt werden. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Bilanzierung.
Nehmen Sie Kontakt mit Sofia Haas und ihrem Team auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.

Unser Angebot
Basierend auf Ihren Anforderungen definieren wir im ersten Schritt das Ziel und den Untersuchungsrahmen der LCA-Studie. Gemeinsam mit Ihnen erfassen wir die notwendigen Energie- und Materialflüsse und berechnen anschließend die Umweltauswirkungen Ihres Produktes. Die Ergebnisse schaffen ein umfassendes Verständnis über die ökologischen Auswirkungen, identifizieren signifikante Stellhebel zur Optimierung und ermöglichen eine faktenbasierte Nachhaltigkeitskommunikation an Stakeholder. Wir erstellen für Sie einen normkonformen Bericht und begleiten Sie bei einem unabhängigen Review der Ergebnisse.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Product Carbon Footprint nach ISO 14067 & GHG Protocol
Der PCF bewertet die Klimawirkung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus. Ähnlich wie beim Corporate Carbon Footprint liegt der Fokus auf den Treibhausgas-Emissionen. Mögliche Synergien zwischen der Bilanzierung auf der Produkt- und der Unternehmensebene haben wir daher stets im Blick.
- Life Cycle Assessment nach ISO 14040 / ISO 14044 & Product Environmmental Footprint (PEF)
Im Rahmen der LCA werden sämtliche Material- und Energieflüsse entlang des Produktlebenszyklus erfasst und bewertet. Im Unterschied zum PCF werden alle relevanten Umweltaspekte für eine ganzheitliche Bewertung berücksichtigt. - Zukunftsorientierte (prospektive) Life Cycle Assessment
Um nachhaltige Entscheidungen zu treffen, müssen zukünftige Entwicklungen einbezogen werden. Klassische LCAs stoßen hier an ihre Grenzen, da sie auf historischen Daten beruhen. Zukunftsorientierte LCA-Ansätze ermöglichen die Modellierung zukünftiger Umweltwirkungen, unterstützen bei der Entwicklung von Klimazielen und der Bewertung von Einsparpotenzialen z. B. im SBTi-Prozess. An der FfE arbeiten wir intensiv an solchen Methoden und unterstützen Ihr Unternehmen durch Schulungen, Datenbereitstellung (z. B. über das Tool premise) und der Berechnung prospektiver Bilanzen.
Wir legen besonderen Wert darauf, methodische Expertise direkt in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Dafür bieten wir Einblicke in unsere Modellierungen sowie praxisnahe Schulungen und Workshops zur Erstellung von PCFs und LCAs an.

Unsere Erfahrung im Bereich PCF und LCA basieren auf zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen sowie Beratungsprojekten. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und stehen Ihnen mit praxisorientierter Beratung und Unterstützung zur Seite. Weiterführende Informationen zu unserer Vorgehensweise finden Sie in unserer Beitragsreihe Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung: Ökobilanz (Life Cycle Assessment).
Projektbeispiele:
- LCA für die EU-Taxonomie einer Geothermieanlage | MTU Aero Engines AG
- LCA für TCD Technologies Zero-emission low-cost hydrogen production | Hycamite
- Umsetzungsfahrplan zur systematischen Implementierung des Life Cycle Assessments | ThyssenKrupp Bilstein
- EU-Taxonomie: Projekt zur Schulung und Durchführung von Ökobilanzen zur Bewertung von grünen Investments | EnBW
- Einführung in die pLCA | DSM Nutritional Products AG
- Projekt „Kreislauffähige Energiewende“ zur Bilanzierung der Minderung von Treibhausgasen durch zukünftige Materialkreisläufe im Lebenszyklus energietechnischer Anlagen und Komponenten
- Projekt Begleitforschung Energiewende im Verkehr (BEniVer) Leitung des Teilprojektes „Ökologische Bewertung“
- Veröffentlichung aus dem Projekt „BDL – Bidirektionalen Lademanagement“: Vergleichende Untersuchung der Umweltwirkungen von IKT für das intelligente Laden von Elektrofahrzeugen in Deutschland
- Dissertation zu dem Thema „Development of Instruments for a Circular Energy Economy“